11. Jan 2021 | Veranstaltung
Viele Fortbildungen, die üblicherweise in Präsenz stattfinden, haben wir für Sie in ein digitales Format verändern müssen. Dies war und ist eine Herausforderung, jedoch gibt uns das die Möglichkeit, ein Großteil der Veranstaltungen stattfinden zu lassen. Ein Teil der...
11. Jan 2021 | Prävention
Das nächste Netzwerktreffen wird als digitale Variante über die Konferenzplattform Zoom angeboten. Als vorläufige Programmpunkte stehen bereits fest: Prof. Dr. Gunnar Mau von der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport wird am ersten Tag einen Impuls geben mit...
11. Jan 2021 | Gerichtsurteile
Zur Erforschung seiner Schulden und der gegen ihn gerichteten Pfändungen verlangt der Kläger von seiner ehemaligen Bank Auskunft über sämtliche Kontobewegungen der Jahre 2015 bis 2019. Die Bank weigert sich, dem Begehren vollumfänglich nachzukommen. Sie habe dem...
11. Jan 2021 | Gerichtsurteile
Sachverhalt: Den Leistungsantrag der Klägerin lehnte die Beklagte mit der Begründung ab, der Bedarf der Klägerin sei durch die als Einkommen zu berücksichtigenden monatlichen Zahlungen aus einem Studienkredit einer Privatbank vollständig gedeckt. Entscheidung: Das...
11. Jan 2021 | Gerichtsurteile
Ein mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Pfändungsschuldners schwebend unwirksam gewordenes Pfändungspfandrecht lebt dann, wenn der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss nicht vom zuständigen Vollstreckungsorgan aufgehoben worden ist, mit der...
11. Jan 2021 | Gerichtsurteile
Wie Rechtsanwalt Kai Henning berichtet, bringt diese Entscheidung „Klarheit für die soziale Schuldnerberatung zur Frage, wie lange Akten und Unterlagen der Berater und Vertreter des Schuldners aufzubewahren sind.“ Es sei nun geklärt, „dass die Unterlagen drei Jahre...
11. Jan 2021 | Für die Praxis
Harald Thome berichtet in seinem Newsletter, dass die Bundesagentur für Arbeit ein neues Praxishandbuch zum Sozialverwaltungsverfahren herausgegeben hat. Dieses gibt einen detaillierten Einblick in die Feinheiten des Sozialverwaltungsverfahrens, aus Sicht der...
11. Jan 2021 | Für die Praxis
Die Schuldnerhilfe Köln gGmbH hat im Oktober 2020 für die IHK Bonn/Sieg ein digitales Seminar zum Thema „Schulden aus selbständiger Tätigkeit – Informationen zum Regelinsolvenzverfahren durchgeführt. Die knapp einstündige, digitale Veranstaltung wurde...
11. Jan 2021 | Für die Praxis
Eine neue Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung regelt seit dem 15.12.2020 den Anspruch auf Zuteilung von FFP2-Masken für über 60-Jährige und für besonders vulnerable Menschen. In Ihrer Stellungnahme vom 10.12.2020 kritisiert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien...
11. Jan 2021 | Für die Praxis
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) soll u.a. den Online-Zugang zu Behörden und Beratungsstellen erleichtern. Das Land NRW ist mit dem zuständigen Ministerium (MAGS) für das Themenfeld Arbeit und Ruhestand zuständig. In diesen Themenbereich fällt auch die Schuldnerberatung....
11. Jan 2021 | Für die Praxis
Die BAG-SB berichtet, dass es nun auf Bundesebene eine klare ministerielle Zuständigkeit für das Thema Schuldner- und Insolvenzberatung geben wird. Es wird ein neues Referat Schuldnerberatung geben, dass dem BMJV angegliedert ist. Für das Jahr 2021 wurden bei der...
11. Jan 2021 | Für die Praxis
Im Wortlaut: 1. Die Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales der Länder stellen fest, dass durch die Corona-Pandemie viele Privatpersonen unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind. Diese Menschen benötigen bei der...
11. Jan 2021 | Für die Praxis
Die Bundesregierung hatte sich schwergetan. Dabei war das Votum der Sachverständigen in der Anhörung am 30.09.2020 eindeutig gewesen. Nun hat der Bundestag am 17.12.2020 (endlich) das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens in 2. und 3....
11. Jan 2021 | Allgemeines
Die Arbeits- und Sozialministerkonferenz hat sich auf die Einführung einer Kindergrundsicherung verständigt. Die Länder hätten alle Fragen zur Kindergrundsicherung geklärt, auch die Schnittstellen u. a. zu dem Unterhaltsrecht und dem Steuerrecht. Der Bund sei nun...
11. Jan 2021 | Allgemeines
Der Abstand zwischen hohen und niedrigen Einkommen in Deutschland werde durch die CoronaPandemie weiterwachsen. Corona verstärke daher die Ungleichheit, so die Einschätzung der HansBöckler-Stiftung (anderer Ansicht ist das IAB). Auch Haushalte im unteren Bereich der...