28. Feb 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
Der Bundesrat setzt sich dafür ein, einkommensschwache und von den Stromkostensteigerungen besonders betroffene Haushalte vor Energiesperren zu schützen. In einer am 10. Februar 2023 gefassten Entschließung bittet er die Bundesregierung um Prüfung, ob neben den...
28. Feb 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
Die Stromkosten explodieren, die Regelleistungen werden trotz klarer verfassungsgerichtlicher Maßgabe nicht entsprechend angepasst, auch positioniert sich das BMAS und die BA sehr klar durch Weisungen in dem Sinne, dass es Erhöhungen nicht geben soll. Daher müssen...
28. Feb 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
In der 2. Ausgabe 2023 des Informationsdienstes der Hans-Böckler-Stiftung (boeckler.de) findet sich ein Impuls zum Thema Inflation trifft die Armen. Der Artikel beleuchtet die Auswirkung der Inflation auf verschiedene Haushaltsformen. Es zeigt sich weiterhin, dass es...
28. Feb 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung (arge-insolvenzrecht.de) teilt mit, dass die Pfändung von Energiepreispauschale und Inflationsausgleichsprämie weiterhin nicht abschließend geklärt ist. „Dr. Ruth Rigol, Fachanwältin für Insolvenzrecht sowie...
28. Feb 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat im Rahmen des „Stärkungspakts Nordrhein-Westfalen – gemeinsam gegen Armut“, ergänzend zu den Maßnahmen des Bundes, für das Jahr 2023 150 Millionen Euro, insbesondere für Energie und Lebensmittel, für die soziale...
26. Jan 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
Die überdurchschnittlich hohen Preissteigerungen seit dem Frühjahr 2022 betreffen vorwiegend Lebensmittel, Haushaltsenergien und Kraftstoffe und damit Bereiche des Grundbedarfs. Vor diesem Hintergrund untersucht die Kurzanalyse des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit...
26. Jan 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
Die Inflationsrate in Deutschland wird im Dezember 2022 voraussichtlich +8,6 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Damit fällt die Inflationsrate unter anderem aufgrund der Dezember-Soforthilfe deutlich...
26. Jan 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
Energiepreisbremse und 49 Euro-Ticket kommen gut an. Trotzdem sinkt das Vertrauen in die Regierung. Vor allem Menschen mit niedrigeren Einkommen fühlen sich stark belastet. Das zeigt die neueste Welle der Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung: Ende...
26. Jan 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
Auf der Seite des Bundeswirtschaftsministeriums sind detaillierte Informationen zur Funktionsweise der Strom- und Gaspreisbremse mit Beispielsfällen zu finden. Für einen Teil des bisherigen Verbrauchs werden die Preise insbesondere für private Haushalte pauschal...
26. Jan 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
Mit dem mehr als 1,6 Milliarden Euro umfassenden Sondervermögen „Krisenbewältigung“ stellt die Landesregierung NRW zusätzliche Mittel bereit, um die Folgen der Energiekrise, insbesondere von Preissteigerungen, sowie die Folgen der mit dem russischen Angriffskrieg...
26. Jan 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
Die Landesregierung NRW hat am Mittwoch, 14. Dezember 2022, im Rahmen der „Konferenz gegen Armut“ in Essen ein Unterstützungsprogramm vorgestellt. Der „NRW-Stärkungspakt – gemeinsam gegen Armut“ soll Bürgerinnen und Bürgern sowie Beratungsstellen und Einrichtungen der...
26. Jan 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
Die Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein hat die Entlastungspakete des Bundes in einer aktualisierten Übersicht aufbereitet und stellt sie auf ihrer Webseite zur Verfügung. Neben der Darstellung der zahlreichen Steuerentlastungen und...
5. Jan 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
Seit 2021 wird fürs Heizen mit Öl oder Erdgas eine zusätzliche CO2-Abgabe erhoben. Bisher mussten Mieterinnen und Mieter diese Kosten allein tragen. Mit dem Gesetz zur fairen Aufteilung der CO2—Kohlendioxid-Kosten will die Bundesregierung Vermieterinnen und Vermieter...
5. Jan 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
Im Jahr 2021 wurden wie im November kurz berichtet bundesweit rund 235.000 Strom- und rund 27.000 Gassperrungen verhängt. Das waren rund 2 Prozent mehr Stromsperrungen im Vergleich zum Vorjahr (230.000) und rund 12 Prozent mehr Unterbrechungen der Gasversorgung (2020:...
5. Jan 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
In diesem Winter könnte vielen Menschen eine Energiesperre oder gleich der Verlust der Wohnung drohen. Das befürchten Gewerkschaften, Sozial-, Verbraucher- und Mieterverbände. Sie wenden sich in einem gemeinsamen Brief an Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt und an...
5. Jan 2023 | Energiearmut, Inflation, Existenzsicherung
Auf der Website der Diakonie RWL ist ein Dossier zur Energiekrise eingestellt, dass einen Überblick über geplante und zum Teil bereits umgesetzte Hilfsmaßnahmen von Bund und Ländern gibt. Die dort eingestellten Informationen werden in den kommenden Wochen und Monaten...