Für die Praxis
Stellenausschreibung Schuldnerberatung Stroetmanns Fabrik
Die Beratungsstelle in Stroetmanns Fabrik Emsdetten sucht zur Verstärkung des Teams unbefristet ab sofort eine pädagogische Fachkraft (m/w/d) bzw. eine*n Schuldnerberater*in (m/w/d) für eine Stelle mit einem Umfang von mindestens 19,25 Stunden wöchentlich. Nähere...
Mehr junge Menschen verschuldet durch Buy now, pay later-Angebote
Die Zahl jüngerer Menschen (unter 30 Jahren) mit Schuldenproblemen nimmt laut SchuldnerAtlas Deutschland 2023 zu. „Offensichtlich“ zeige sich in den Daten auch die „Folgewirkungen der ´Buy now, pay later`-Angebote durch Zahlungsdienstleister im Online-Handel, die sich...
Finanzkompetenz zum Frühstück: Dienstag, 12. Dezember 2023, 9-10 Uhr – online
Das Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz e.V. (PNFK) lädt zu diesem offenen Angebot ein. Das Thema: „Finanzbildung mit TikTok & in der Schule“. Tina Richtsteiger und Franziska Händschel stellen Jugendbildungsangebote der Finanztip Stiftung vor. Im Anschluss an den...
Stellenausschreibung Schuldnerhilfe Köln gGmbH
Die Schuldnerhilfe Köln gGmbH sucht ab sofort einen Schuldner- und Insolvenzberater (m/w/d) in Vollzeit (38,5 Wochenstunden) / unbefristet. Stellenausschreibung unter: https://www.schuldnerhilfe-koeln.de/aktuellesStartseite | Info-Center | Fachtagung | ...
IFF Forschungsprojekt zur Altersdiskriminierung bei der Kreditvergabe
Der Zugang zu Krediten ist für ältere Menschen Im Vergleich zu anderen Altersgruppen oftmals erschwert. In diesem Zusammenhang ist auch die altersbedingte benachteiligende Preisgestaltung von Bedeutung. Das iff hat sich in einem Forschungsprojekt mit den...
EU beschließt Rechtsanspruch auf Schuldnerberatungsdienste – Neue Verbraucherkreditrichtlinie muss bis 2025 in nationales Recht umgesetzt werden
Die neue Richtlinie über Verbraucherkreditverträge der Europäischen Union ist am 19.11.2023 in Kraft getreten. Die Richtlinie enthält auch Regelungen zur Sicherstellung von unabhängigen Schuldnerberatungsdiensten für alle Verbraucher*innen, „die Schwierigkeiten bei...
Umfrage zu Kooperationen mit der Schuldnerberatung zur Vermeidung von Kinderarmut
Das Familienministerium in NRW hat sich gemeinsam mit anderen die Bekämpfung von Kinderarmut ausdrücklich zum Ziel gesetzt. Der Fachausschuss Schuldnerberatung der LAG FW NRW möchte dieses Ziel unterstützen und hat eine Umfrage zu Kooperationen mit der...
Leitfaden Fachkräfteentwicklung in der sozialen Schuldnerberatung
Die Soziale Schuldnerberatung erfährt seit einigen Jahren in Folge der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Krisen eine wachsende Bedeutung. Dem hohen Bedarf nach Schuldnerberatung steht ein Angebot gegenüber, das angesichts des Fachkräftemangels vor der...
Neue Regeln für Inkasso erforderlich
Das Inkassorecht muss dringend überarbeitet werden, fordert ein Bündnis aus Verbraucherzentralen, vzbv und weiteren Verbraucherverbänden. Um Verbraucher*innen vor überhöhten Kosten zu schützen wird eine eigene Kostenregelung für das Inkasso gefordert.So müssen...
Online-Werkstatt Überschuldungsforschung | Aufruf zur Anmeldung
Prof. Dr. Kerstin Herzog (HS RheinMain), Dr. Sally Peters (institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff)) und Dr. Hanne Roggemann (institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff)) initiierten einen Werkstattraum für einen interdisziplinären Austausch im Bereich...
Informationsoffensive: Neuer SGB II-Ratgeber zum Bürgergeld
Die 9. Auflage des SGB-II Ratgebers informiert über die Voraussetzungen, die Höhe und die Funktionsweise des Bürgergelds und hilft, Jobcenterbescheide besser zu verstehen.Weitere Infos und Bestellung unter: SGB II - Ratgeber zum BürgergeldStartseite | ...
Altersdiskriminierung bei der Kreditvergabe – Forschungsergebnisse des iff
Laut dem Vierten Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes existieren unmittelbare und mittelbare Benachteiligungen im Finanzsystem, insbesondere beim Zugang zu Bankdienstleistungen. Nach den Beratungsanfragen, die bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes...
Neue Wege entstehen beim Gehen – Die geplante Zusammenführung der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung in NRW bleibt Gespräch. Ein Rückblick auf die Fachtagung
In ihrem Koalitionsvertrag hatte die neue Landesregierung angekündigt, die kommunal finanzierte Schuldnerberatung mit der landesfinanzierten Verbraucherinsolvenzberatung zeitnah zusammenzuführen. Dieses Thema stand im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung des...
Forum Schuldnerberatung 2023 am 09./10.11.2023
Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der SchuldnerberatungDas Forum Schuldnerberatung ist eine jährlich stattfindende Fachveranstaltung, die der Deutsche Verein in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) anbietet. Im...
Beitragsschulden freiwillig krankenversicherter Selbstständiger
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) prüft derzeit die geltenden Regeln der Beitragsfestsetzung von freiwillig in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Versicherten. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/7978) auf eine Kleine Anfrage (20/7820)...
Postbank: Ärger mit dem Pfändungsschutzkonto – Rüge der BaFin
Zahlreiche Kund*innen, aber auch Beratungsstellen, haben der Verbraucherzentrale NRW über den katastrophalen Umgang der Postbank mit gepfändeten Konten berichtet. Zu lange gesperrte Konten oder über Wochen fehlende Freibeträge auf Pfändungsschutzkonten führen zu...
Recht auf Schuldnerberatung: Verbraucherkreditrichtlinie vom EU-Parlament beschlossen
Das EU-Parlament hat der mit der Kommission und den Mitgliedstaaten im Dezember 2022 abgestimmten Fassung einer neuen Verbraucherkreditrichtlinie am 12.09.2022 zugestimmt. Die Richtlinie wird nach dem noch ausstehenden Beschluss des Rates in Kraft treten, anschließend...
FinKom 2023
Am 15. September 2023 findet in Frankfurt a. M. die 9. FinKom-Info-Börse des Präventionsnetzwerks Finanzkompetenz e.V. (PNFK) statt. Die bundesweite Praktikerbörse (Finanzkompetenz-Info-Börse) bietet eine Plattform für Projekte zur Finanzkompetenz und...
AG München: Bei Rentenpfändung sind Steuervorauszahlungen zu berücksichtigen
Das AG München hat in einem Insolvenzverfahren entschieden, dass bei einer Rentenpfändung steuerliche Abzüge zu berücksichtigen sind. In dem Fall ging es um einen Vorauszahlungsbescheid des Finanzamtes in Höhe von 62 EUR. Nach Ansicht des Insolvenzgerichts als...
Kritik an Schufa-App „Bonify“
Der Schufa-Basisscore kann seit kurzem digital abgerufen werden. Nun wird von Sicherheitsmängeln berichtet. Verbraucherschutzorganisationen warnen.ZDF.de vom 24.07.2023; Spiegel-Online vom 18.07.2023Startseite | Info-Center | ...
Maßstab zur Umrechnung einer Geldstrafe in eine Ersatzfreiheitsstrafe geändert
Zur Reduzierung der kontinuierlich steigenden Anzahl an verbüßten Ersatzfreiheitsstrafen ist unter anderem der Umrechnungsmaßstab von Geld in Ersatzfreiheitsstrafe im Strafgesetzbuch (StGB) geändert worden. In § 43 Satz 2 StGB ist zukünftig festgelegt, dass statt...
Mehr Geld für die Verbraucherinsolvenzberatung in NRW
Mit Wirkung zum 01.01.2024 beträgt die Landesförderung für die Verbraucherinsolvenzberatung in NRW pro VZÄ 59.000 Euro (statt wie bislang 56.000 Euro). Mitte Juni hatte die Freie Wohlfahrtspflege NRW zusammen mit der Verbraucherzentrale NRW die Familienministerin in...
Update zum Stärkungspaket NRW
Aufgrund zahlreicher Rückfragen hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW (MAGS) im Juni ergänzende Informationen zur Umsetzung des Stärkungspaktes NRW veröffentlicht und die dazugehörigen FAQ’s aktualisiert. Die detaillierten Ausführungen sollen...
WoGG-Weisungen zur Verjährung von Erstattungsansprüchen
Das BSG hat mit Urteil vom 4. März 2021 - B 11 AL 5/20 R entschieden, dass Erstattungsansprüche von Sozialbehörden nach vier Jahren verjähren, diese Verjährung wird nur gehemmt, wenn es einen weiteren Feststellungs- oder Durchsetzungsbescheid nach § 52 Absatz 1 Satz 1...
Bessere Regulierung privater Schuldnerberatung – Beschluss der Justizministerkonferenz
Die Justizminister*innen stellten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 25./26.05.2023 fest, dass „teilweise“ Angebote privater Schuldner- und Insolvenzberatungen existieren, „die für die sich in finanziellen Notlagen befindlichen Verbraucherinnen und Verbraucher...
Rundfunkbeitragsschulden: Zahl der Vollstreckungsersuchen in NRW
Zum Stichtag 31.12.2022 lagen in NRW 272.107 Vollstreckungsersuchen wegen rückständiger Rundfunkgebührenbeiträge vor. Daten zu den einzelnen Vollstreckungsmaßnahmen (wie Lohn- oder Kontopfändungen) sind dabei nicht vorhanden. Der WDR weist darauf hin, dass durch ihn...
Info-Veranstaltungen der VZ NRW für Beratungsstellen zum Thema Energiesperren
In der Maiausgabe des Infodienstes haben wir ausführlich über die Informationsveranstaltungen der Verbraucherzentrale NRW zum Thema Energiesperren berichtet. Es gibt noch Restplätze zu den Online-Veranstaltungen am 6. Juli 2023, 14:00 - 16:30, 8. August 2023, 14:00 -...
Der Leitfaden SGB II/SGBXII – herausgegeben von Harald Thome
Der Leitfaden SGB II/SGB XII, Bürgergeld und Sozialhilfe von A bis Z, setzt seit Jahrzehnten Standards in der Sozialberatung. Er ist das Ratgeberwerk zum SGB II und SGB XII in einem Band. In ihn fließt unter der Herausgeberschaft von Harald Thomé die langjährige...
Bürgergeld – Überblick der wesentlichen zum 1. Juli 2023 in Kraft tretenden Regelungen
Seit dem 1. Januar 2023 gilt das Bürgergeldgesetz. Im zweiten Schritt treten folgende wesentliche Regelungen zum 1. Juli 2023 in Kraft: Die Freibeträge für Erwerbstätige werden verbessert. Bei einer Beschäftigung mit einem Einkommen zwischen 520 und 1000 Euro dürfen...
Neue Pfändungsfreigrenzen zum 1. Juli 2023 / Anpassung der P-Konto-Bescheinigung
Ab 1. Juli 2023 gelten neue Pfändungsfreigrenzen. Der unpfändbare Grundfreibetrag steigt auf 1.402,28 Euro (1.410,00 Euro beim P-Konto). Der Freibetrag steigt um 527,76 Euro für die erste und um 294,02 Euro für die zweite bis fünfte unterhaltsberechtigte Person....
Fachtagung Schuldnerberatung der LAG FW NRW am 13.09.2023 in Schwerte
Unter dem Motto „Es wächst zusammen, was zusammengehört“ findet am 13. September 2023 in der Katholischen Akademie in Schwerte die diesjährige Fachtagung Schuldnerberatung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW statt. Dazu laden wir insbesondere...
OZG-Umsetzungsprojekt Sozialplattform: 7. Dialogforum am 07.06.2023
Das nächste Dialogforum findet am 7. Juni 2023 von 13:00 – 14:30 statt. Das Ziel des Dialogforums ist die Information von fachlichen und technischen Ansprechpersonen Ihrer Kommune, Beratungsstelle sowie der Dach- und Wohlfahrtsverbände über den aktuellen...
IFF-Überschuldungsradar 2023/35 – Kreditkompetenz bei jungen Erwachsenen
Das Institut für Finanzdienstleistungen e.V. (iff) hat ein neues Überschuldungsradar veröffentlicht. Darin beschäftigt sich Hanne Roggemann mit der Kreditkompetenz junger Erwachsener und wie man diese fördern kann. Denn „das Kreditangebot für volljährige junge...
BAG-SB schlägt Fonds zur Vermeidung von Privatinsolvenzen vor
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB) hat auf ihrer Jahresfachtagung Anfang Mai 2023 eine entsprechende Entschließung verabschiedet.Auszug aus der PM der BAG SB: In Deutschland könnten mit mehr außergerichtlichen Einigungen viele...
Schufa hat verkürzte Speicherfrist für Restschuldbefreiungen wie angekündigt umgesetzt
Mit Pressemitteilung vom 26.04.23 hat die Schufa mitgeteilt, dass für rund 250.000 Personen die Daten zur erteilten Restschuldbefreiung gelöscht wurden. Dies betrifft nicht nur die Daten, die älter als sechs Monate waren, sondern auch alle mit der Restschuldbefreiung...
Krisenkompass plus – Newsletter der Verbraucherzentralen
Die Energiekrise ist noch nicht vorbei. Erst nach und nach zeigt sich bei vielen Verbraucher*innen, welche Kosten, Probleme und Aufwände auf sie zukommen. Welche Informationen sind vertrauenswürdig? Welche Hilfen können in Anspruch genommen werden, wenn die Rechnung...
Save the Date: 13.09.2023 – Fachtagung Schuldnerberatung der Freien Wohlfahrtspflege NRW
Dieses Mal in Präsenz! Wir freuen uns, Ihnen unsere Fachtagung ankündigen zu können, die wir in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW durchführen möchten. Das iff Hamburg wird Erkenntnisse...
Aktionswoche Schuldnerberatung 2023
„Was können wir uns noch leisten? – Überschuldungsrisiko Inflation“ lautet das Thema der Aktionswoche Schuldnerberatung 2023. Sie findet in diesem Jahr vom 12. – 16. Juni statt.„Die Inflation trifft jede*n! Wir alle spüren deutlich, dass die meisten Waren, Energie,...
Pfändungstabelle 2023/24 mit neuen Pfändungsfreigrenzen veröffentlicht
Die ab dem 1. Juli 2023 neu geltenden Pfändungsfreigrenzen sind bekannt gemacht. Der unpfändbare Betrag für eine*n Schuldner*in ohne Unterhaltspflichten steigt von aktuell 1.330,16 Euro auf 1.402,28 Euro. Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2023 (mit Tabellenanhang)....
SCHUFA löscht Restschuldbefreiung ab sofort nach sechs Monaten
Die Schufa verkürzt, ungeachtet der noch ausstehenden EuGH – Entscheidung, ab sofort die Löschungsfristen für die Restschuldbefreiung auf 6 Monate. Quelle und weitere Infos: PM SchufaStartseite | Info-Center | ...
Umfrage der AG SBV zur Aktionswoche: Situation der Schuldnerberatung – Frühjahr 2023
Aktuell sind steigende Energiepreise und die hohe Inflation starke Kostentreiber. Immer mehr Beratungsstellen vermelden einen vermehrten Beratungsbedarf, vor allem was die Energieforderungen betrifft. Zunehmend geraten verschuldete Menschen in eine Krise, die bisher...
Neuerungen im Stärkungspakt NRW
Im Stärkungspaket NRW gibt es einige Neuerungen. So sind jetzt z.B. auch ggfs. Personalkosten in Schuldner- und Sozialberatungsstellen förderfähig. Hierzu ein Auszug aus den Begleitinformationen: "Dabei muss es sich um zusätzliche Ausgaben aufgrund einer...
Stellenausschreibung der Verbraucherzentrale NRW
Zur Unterstützung des Teams sucht die Verbraucherzentrale NRW für den Bereich Verbraucherfinanzen/Gruppe Kredit und Entschuldung zum 01.05.2023 - zunächst befristet bis zum 31.12.2024 – einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter - Volljurist (w/m/d) mit einer regelmäßigen...
Stellenausschreibung der Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
Die Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH ab sofort für die Schuldner- und Insolvenzberatung eine Beratungsfachkraft (m,w,d) mit abgeschlossenem Studium der Sozialen Arbeit, einer juristischen Ausbildung oder vergleichbarer Qualifikation in Vollzeit,...
Stellenausschreibung der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe – Diakonie RWL
Die Diakonie RWL hat an ihrem Sitz in Düsseldorf im Geschäftsfeld Berufliche und soziale Integration zum 1. November 2023 eine Stelle als Referent (m/w/d) für Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung in Vollzeit unbefristet zu besetzen. Nähere Details sowie die...
Stellenausschreibung der Diakonie im Kirchenkreis An der Agger
Der Ev. Kirchenkreis An der Agger – Diakonie sucht zum 01.04.2023 (oder später) für die Schuldnerund Insolvenzberatung in Waldbröl einen Schuldner- und Insolvenzberater (m,w,d) für 26 Wochenstunden, unbefristet. Ausführliche Informationen zu Stellenangebot der...
OZG-Dialogforum am 29.03.2023
Das 6. Dialogforum findet am 29. März 2023 von 13:00-14:30 Uhr statt und beinhaltet vier Fachbeiträge für Kommunen, Beratungsstellen, technisch Zuständige der Kommunen und neue Teilnehmer*innen aus Kommunen und Beratungsstellen mit wenig Vorwissen zum Projekt.Ziel...
Soziale Schieflage im Inkassorecht
Birgit Vorberg von der Verbraucherzentrale NRW hat für das Portal Finanzwende einen kritischen Blogbeitrag zu den Auswirkungen der letzten Inkassoreform geschrieben. Insbesondere geht sie darauf ein, dass die Kostenentlastung in erster Linie für zahlungskräftige...
„Jetzt kommt der Mittelstand“ – Steigender Beratungsbedarf auch in NRW
Auch das RWL-Gebiet verzeichnet, wie in den ersten beiden Umfragen, eine gestiegene Nachfrage nach Schuldnerberatung. Die Nachfrage erhöhte sich in NRW um 61 Prozent, in Rheinland-Pfalz um 80 Prozent, im Saarland um 33 Prozent. Ähnlich wie im Bundesschnitt berichten...
Pandemie, Energiepreisexplosion und Ukraine-Krieg: Schuldnerberatungsbedarf wächst
In ihrer aktuellen Umfrage hat die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) etwa 1.400 Beratungsstellen zur Nachfrage-Entwicklung sowie zum Profil und den Anliegen der Klientinnen und Klienten befragt. In der AG SBV sind die Anbieter der sozialen...
Unterhaltsvorschuss: Richtlinien und Handlungsleitfaden zum Verbraucherinsolvenzverfahren
Die Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes (UVG-RL) des Bundesfamilienministeriums in der ab 1. Januar 2023 geltenden Fassung sind über einen Downloadlink bei Harald Thomé abrufbar. Ausführungen zum Unterhaltsrückriff finden sich zu den §§ 7, 7a...
Übernahme des Beitrages für einen Mieter*innenverein im Rahmen des § 22 SGB II
Der Beitrag für einen Mieter*innenverein „kann als Annex der Leistungen für Unterkunft und Heizung nach § 22 Absatz 1 Satz 1 SGB II übernommen werden, wenn das Jobcenter im konkreten Einzelfall im Zusammenhang mit der Gewährung von Leistungen nach dem SGB II einen...
EuGH-Generalanwalt: Eintrag Restschuldbefreiung muss nach sechs Monaten gelöscht werden
Der Generalanwalt beim Gerichtshof der Europäischen Union hat seine Schlussanträge zum Thema Schufa und der Speicherung der Restschuldbefreiung bekanntgegeben. Er ist der Auffassung, dass Auskunfteien die Daten zur Restschuldbefreiung spätestens dann zur Löschung...
LAG Ö/F Bayern gibt Empfehlung zur Überschuldungsstatistik des Bundes (DESTATIS)
Die unwirtschaftliche Haushaltsführung gilt in vielen Statistiken als einer der Hauptgründe für Überschuldung in Deutschland. Die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern (LAG Ö/F in Bayern) sieht diesen Begriff in den...
Hybride Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V.
Ob Beratungskräfte, Verwaltungskräfte, Leitungskräfte, Multiplikatoren, Forschende oder Studierende: dank der Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz kann die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V....
Internationale Konferenz zu Finanzdienstleistungen am 22./23. Juni 2023
Das institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) richtet am 22./23. Juni 2023 zum 18. Mal die Internationale Konferenz zu Finanzdienstleistungen in Hamburg aus. Die Konferenz bietet alljährlich rund250 Beteiligten aus Verbraucherschutz, Schuldnerberatung, Politik,...
Erlass des MKJFGFI NRW: Einzelheiten zur Förderung 2023 und 2024
Ein Erlass des MKJFGFI vom 16.02.2023 trifft weitere Regelungen für anerkannte, landesgeförderte Verbraucherinsolvenzberatungsstellen in NRW für die Förderjahre 2023 und 2024. Der Erlass wurde den Trägern der Beratungsstellen seitens des Ministeriums direkt...
Stellenausschreibung der Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V.
Die Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. sucht ab 01.06.2023 eine*n Schuldner- und Insolvenzberater*in in Voll- oder Teilzeit unbefristet. Die Stellenausschreibung der Diakonie im Kirchenkreis Halle e.V. mit weiteren Informationen finden Sie unter:Stellen in den...
BAG-SB Jahrestagung 2023
Die Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (BAG-SB) findet statt vom 3. bis zum 5. Mai 2023. Anmeldungen für die hybrid, also online und in Präsenz stattfindende Veranstaltung sind seit dem 10.02.2023...
Löschung der Schufa-Eintragung „Erteilung der Restschuldbefreiung“ vor dem BGH
Der Bundesgerichtshof wird in Kürze darüber entscheiden, ob ein Schuldner, dem vom Insolvenzgericht Restschuldbefreiung erteilt worden ist, von der Schufa die Löschung dieser Information in ihrer Datenbank grundsätzlich oder jedenfalls dann verlangen kann, wenn die...
Neue Zahlungsmethoden und ihre Bedeutung für die Schuldnerberatung
Im aktuellen iff-Überschuldungsradar 2022/33 befassen sich Dr. Dieter Korczak und Dr. Sally Peters mit dem Thema: "Neue Zahlungsmethoden und ihre Bedeutung für die Schuldnerberatung".iff-Überschuldungsradar 2022/33Startseite | ...
Pfändungsschutz für die Inflationsausgleichsprämie? Ein Überblick über die Regelungen
Der Pfändungsschutz für die Inflationsausgleichsprämie ist aktuell nicht speziell geregelt. Damit ist vorerst unklar, ob und inwieweit die von Arbeitgeber*innen freiwillig geleistete Sonderzahlung pfändungsgeschützt ist. Wie schon zur Energiepreispauschale legt...
Forschungsbericht zur Übertragung der Insolvenzberatung auf die Kommunen in Bayern von Prof. Dr. Andreas Rein und Caro Berndt
Unter der Frage „Kann das bayerische Modell als Blaupause für andere Bundesländer dienen?“ wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts die Delegation der Insolvenzberatung auf die Kommunen in Bayern näher untersucht. Im ersten Schritt der Studie wurde dabei geprüft, ob...
Stellenausschreibung Schuldnerberatung PariSozial Minden-Lübbecke/Herford
Die PariSozial gGmbH Minden-Lübbecke/Herford sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Schuldner- und Insolvenzberater*in mit abgeschlossenem Studium der Sozialpädagogik/-arbeit oder einer vergleichbaren Qualifikation. Es handelt sich um eine unbefristete dreiviertel...
Rückblick: Fachtagung Schuldnerberatung der LAG FW NRW am 19.10.2022
Wächst zusammen, was zusammengehört: Unter diesem Titel bot die Fachtagung Schuldnerberatung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW am 19.10.22 für die über 150 Teilnehmenden eine facettenreiche Informations- und Diskussionsplattform. Die...
Aktualisierte Bescheinigungen des „sozialrechtlichen Existenzminimums“ nach SGB II und XII
Dr. Dieter Zimmermann beschreibt in seinem Artikel auf der Seite www.infodienst-schuldnerberatung.de die Bedeutung des Nachweises des „sozialrechtlichen Existenzminimums“ Im Rahmen des Schuldnerschutzes bei Zwangsvollstreckungsmaßnahmen sowie bei privilegierten...
Projekt sozialräumliche Schuldnerberatung von Senior*innen
Die Überschuldung privater Haushalte hat sich zu einem Massenphänomen entwickelt. Die Pandemie, Inflation und steigende Energie- und Lebenshaltungskosten stellen zusätzlich ein neues Ver- und Überschuldungsrisiko dar. Aufgrund des demographischen Wandels steigt der...
Neuregelungen und Änderungen 2023
Eine Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2023 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wirksam werden finden Sie unter: PM BMAS Informationen des BMAS zum...
Stellenausschreibung der Schuldnerberatung Stroetmanns Fabrik Emsdetten
Für die Schuldnerberatungsstelle sucht Stroetmanns Fabrik Emsdetten zur Verstärkung des Teams unbefristet zum 01.02.2023 eine pädagogische Fachkraft (m/w/d) bzw. eine*n Schuldnerberater*in (m/w/d). Der Stellenumfang beträgt 19,25 Stunden...
Überprüfungsanträge zum AsylbLG
Falls 2021 und 2022 bei Menschen, die Leistungen aus dem SGB II/SGB XII und sog. Analogleistungsberechtigte nach dem AsylbLG Unterkunfts- oder Heizkosten nicht in tatsächlicher Höhe anerkannt wurden, sollten diese jetzt Überprüfungsanträge zu stellen, um rückwirkend...
Beschränkung der Minderjährigenhaftung im Bürgergeld-Gesetz
Im Rahmen der Änderungen des SGB II durch das Bürgergeld-Gesetz ist auch die Frage der Minderjährigen-Haftung neu geregelt. Hierbei geht es um Ansprüche der Bundesagentur für Arbeit auf Erstattung von Grundsicherungsleistungen, die für die Kinder an deren Eltern...
Kostenlose Downloads von Arbeitshilfen – Informationsoffensive
Auf der Homepage Informationsoffensive de. sind in den Rubriken Pfändung, Unterhalt, Beratungsund Prozesskostenhilfe, Schuldnerberatung, SGB II und Energiesparen kostenlose Arbeitshilfen wie z.B. ein erweiterter Pfändungsrechner sowie die Düsseldorfer Tabelle Stand...
Neue Düsseldorfer Tabelle veröffentlicht
Das OLG Düsseldorf hat die Leitlinien für den Unterhaltsbedarf von Unterhaltsberechtigten (Düsseldorfer Tabelle) aktualisiert. Die Tabelle beruht auf Koordinierungsgesprächen zwischen Richterinnen und Richtern der Familiensenate der Oberlandesgerichte Düsseldorf,...
Verbraucherinsolvenzverfahren – Korrektur des Antragsformulars – Änderung der Fußzeile
Das Antragsformular für das Verbraucherinsolvenzverfahren soll nun (endlich) auch formal korrekt werden. Die entsprechende Verordnung zur Änderung der Verbraucherinsolvenz-Formularverordnung soll auf der Sitzung des Bundesrats am 16.12.22 (TOP 54) beschlossen werden....
Neue Tilgungsbestimmungen beim BAföG-Darlehen
Seit dem 29.10.2022 gilt die neue Verordnung über die Einziehung der nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz geleisteten Darlehen. (Darlehensverordnung - DarlehensV).Startseite | Info-Center | Fachtagung | ...
Erlass der Darlehensrestschuld im BAföG
Die Erlassmöglichkeit der Darlehensrestschulden nach 20 Jahren für Altfälle gilt künftig auch für jene Rückzahlungsverpflichteten, die es versäumt hatten, innerhalb der gesetzten Frist der vorangegangenen 26. BAföG-Novelle den Erlass der Darlehensrestschulden zu...
iff-Überschuldungsradar: Überschuldung, Krankheiten und medizinische Versorgung
In der aktuellen Ausgabe der IFF Reihe Überschuldungsradar befassen sich unter dem Titel “Überschuldung, Krankheiten und medizinische Versorgungsprobleme – Wege aus dem Teufelskreis durch Public Health Maßnahmen” Eva Münster, Jacqueline Warth und Klaus Weckbecker dem...
Update Pfändungsschutzkonto – Onlineseminar für Beratungskräfte am 26.01. und 01.02.23
Im ersten Jahr nach Inkrafttreten der P-Konto-Reform durch das PKoFoG (01.12.2021) zeigte sich in der Beratung, dass die neuen gesetzlichen Regelungen nicht immer eindeutig und stellenweise auch lückenhaft sind. Dieses Onlineseminar der Verbraucherzentrale NRW...
Umfrage der AG SBV zur Beratungsnachfrage in den Schuldnerberatungsstellen
Schuldnerberatung ist sowohl bei den Medien, aber auch in Politik ein bedeutsameres Thema geworden. Um auch weiterhin genaue und valide Aussagen treffen zu können und eine mögliche Entwicklung zu beobachten, bittet die AG SBV um Unterstützung. Sie will dabei die...
Unterstützung bei hohen Heizkosten: Informationen der VZ NRW zu Sozialleistungen
Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Betroffene achten sollten. Die Informationen können auch für Beratungsstellen nützlich sein.Unterstützung bei hohen Heizkosten; Ihr Recht auf...
Kostenfreie Schulung des iff zur Einführung in die neue Softwareversion von Cawin
Das Institut für Finanzdienstleistung (iff) bietet im November und Dezember 2022 eine digitale Fortbildungsreihe zur Einführung in die neue Softwareversion von Cawin an. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden online in Microsoft Teams statt. Am sechs Tagen...
Rückblick: Fachtagung Schuldnerberatung der LAG FW NRW am 19.10.2022
Wächst zusammen, was zusammengehört: Unter diesem Titel hat die diesjährige Fachtagung Schuldnerberatung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW für die über 150 Teilnehmenden eine facettenreiche Informations- und Diskussionsplattform geboten....
Stellenausschreibung Caritasverband Ostvest e.V.
Der Caritasverband Ostvest e.V. sucht zum 01.10.2023 eine Fachkraft für die Schuldner- und Insolvenzberatung mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %. Die Stelle ist unbefristet. Link zur Internetseite: Stellenausschreibung Caritasverband Ostvest e....
Stellenausschreibung SkF Köln
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Köln (SkF) sucht ab sofort eine Fachkraft für die Schuldnerund Insolvenzberatung mit einem Beschäftigungsumfang von 50 %.Stellenausschreibung SkF Köln, jobsStartseite | Info-Center | ...
Stellenausschreibung Schuldnerberatung Herne e. V.
Der Verein Schuldnerberatung Herne e. V., in Trägerschaft des evangelischen Kirchenkreises Herne/Castrop-Rauxel, sucht zum 01.10.2022 eine(n) qualifizierte(n) Schuldner- und Insolvenzberater(in) mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 24...
Handelsregister.de ab sofort ohne Registrierung kostenfrei
Zum 1. August 2022 wird der Abruf aller Registerinhalte aus dem Handels-, Genossenschafts-, Vereins- und Partnerschaftsregister sowie der elektronisch verfügbaren Dokumente über das Gemeinsame Registerportal der Länder ab dem 1. August 2022 kostenfrei angeboten. Eine...
Sozialplattform: Beratungsstellenfinder ist aktiv – aber noch mit erheblichen Mängeln behaftet
Auf der Beta-Version der Sozialplattform ist nun der Beratungsstellenfinder zu den Themen Sucht, Schulden und Wohnungslosigkeit aktiviert. Die Informationen zur Schuldnerberatung stammen aus der Datenbank von Destatis. Die Suchfunktion ist aktuell noch mangelhaft, das...
BAG-SB Informationen – Sonderausgabe zur Ausbildungsoffensive digitale Schuldnerberatung
Aus dem Editorial: Um fachlich kompetent beraten zu können, bedarf es einer guten Ausbildung für Schuldnerberatungskräfte. Gesprächsführungskompetenzen, Gesetzesgrundlagen, Softwarenutzung: nur, wer hier sichere Kenntnisse vorweisen kann, wird sich als Beratungskraft...
IT.NRW: 17,6 % weniger Verbraucherinsolvenzen in NRW im ersten Halbjahr 2022
In NRW sank die Zahl der Insolvenzverfahren von Verbraucher*innen laut IT.NRW gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 (damals: 10.628 Verfahren) um 17,6 % auf 8.760. Auch IT.NRW vermutet, dass sich „die Zahlen der Verbraucherinsolvenzen langsam dem Vorkrisenniveau von 2019...
Nachholeffekt laut Destatis beendet: Verbraucherinsolvenzen im 1. Halbjahr 2022
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ist im 1. Halbjahr 2022 laut Destatis um 20,2 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum gesunken. Der Nachholeffekt, der in Folge des Gesetzes zur Verkürzung von Restschuldbefreiungsverfahren von sechs auf drei Jahre „ab...
Zukunft der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung in NRW: Wächst zusammen was
zusammengehört? Fachtagung Schuldnerberatung FW NRW am 19.10.2022 (digital)
Die Tagung richtet sich an die Fachkräfte aus den Beratungsstellen der Freien Wohlfahrt, der kommunalen Träger und der Verbraucherzentrale in NRW. Sie wird in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI)...
Stellenausschreibung des SKM Dortmund e.V.
Der SKM Dortmund e.V. sucht zum 01.01.2023 oder später eine Fachbereichsleitung Schuldner-/Insolvenzberatung (w/m/d) in Teil- oder Vollzeit. Die Einstellung ist zunächst für die Dauer von 24 Monaten befristet und beinhaltet ggf. die Option auf eine unbefristete...
Stellenausschreibung des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.V.
Der Caritasverband Köln sucht zum 01.01.2023 eine Fachkraft für Schuldner- und Insolvenzberatung (w/m/d) - unbefristet und mit 39 Std./Wo.Stellenausschreibung Caritasverband KölnStartseite | Info-Center | Fachtagung | ...
Stellenausschreibungen der Schuldnerhilfe Köln gGmbH
Die Schuldnerhilfe Köln gGmbH sucht ab sofort einen Schuldner- und Insolvenzberater (m/w/d) in Vollzeit (38,5 Wochenstunden) / unbefristet: Stellenausschreibung Schuldnerhilfe Köln (unbefristet), sowie einen Schuldner- und Insolvenzberater (m/w/d) in Vollzeit (38,5...
Stellenausschreibung der AWO Kreisverband Essen –Schuldnerhilfe Essen gGmbH
Die Schuldnerhilfe Essen gGmbH sucht einen Mitarbeiter (m/w/d) für die Soziale Schuldner- und Insolvenzberatung.Stellenausschreibung AWO Kreisverband Essen/Schuldnerhilfe EssenStartseite | Info-Center | Fachtagung | ...
Heizkostenübernahme durch Jobcenter und Sozialämter
Harald Thomé vom Verein Tacheles informiert in seinem Newsletter zum Thema Übernahmeanspruch von Nachforderungen aus Heizkosten- und Betriebskostenjahresabrechnungen für Leistungsbeziehende und auch für Nicht-Leistungsbeziehende. Er weist eindringlich darauf hin, dass...
OZG nimmt langsam Gestalt an
Seit Juli d. J. besteht die Möglichkeit einen Newsletter des OZG-Umsetzungsprojekts „Sozialplattform“ zu abonnieren. Dieser erscheint etwa alle sechs Wochen und informiert über den Aufbau der Sozialplattform und weiteren wichtigen Ereignissen im Projekt. Bereits seit...
IFF-Überschuldungsreport 2022
Schwerpunkt des diesjährigen Überschuldungsreports befasst sich mit den gestiegenen Alltagskosten. Seit Beginn der Covid-19-Pandemie sind bereits viele Haushalte mit erhöhten Energiekosten konfrontiert. Pandemiebedingt kam es in vielen Haushalten zu einem höheren...
Neue Broschüren des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV)
Der Bundesverband Verband der Alleinerziehenden hat aktuell zwei Broschüren rund um das Thema Leistungen für Alleinerziehende mit kleinen Einkommen herausgegeben. Die Broschüre "Informationen für Alleinerziehende: Wenn das Einkommen nicht reicht – Ihre Ansprüche....
BAföG-Reform 2022 – Änderungen in Kraft
Mit der Verkündung des 27. BAföG-Änderungsgesetz am 21. Juli 2022 im Bundesgesetzblatt wird sich einiges für BAföG-Empfängerinnen und –Empfänger ändern. Auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erfahren Sie alle wesentlichen Punkte und...
Neuregelung der Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen
Am 21.07.2022 veröffentlichte das Bundesfinanzministerium auf Ihrer Homepage ein zweites Gesetz zur Änderung der Abgabeverordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabeverordnung. Schwerpunkt des Gesetzes ist die vom Bundesverfassungsgericht mit seinem am 18. August...
Schulden beim Finanzamt – Ein Beitrag von Birgit Knaus
In der Schuldnerberatung werden Berater*innen immer wieder damit konfrontiert, dass Klient*innen Schulden beim Finanzamt haben. Wie ist mit diesen Schulden umzugehen? Welche Besonderheiten sind zu beachten? Birgit Knaus hat einen Artikel zu diesem Thema verfasst, mit...
Heizkostenzuschuss bei Wohngeldbezug wird im August ausgezahlt
Nach Erlass der Durchführungsverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen kann der einmalige Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger*innen im Monat August ausgezahlt werden.Pressemitteilung Landesregierung vom 11.08.2022, zum Pfändungsschutz:...
Informationsportal der Verbraucherzentrale zu Energiepreisen
Die Energiepreise steigen stark, vor allem für Gas. Die Verbraucherzentrale stellt aktuelle Informationen und Beratungsangebote zu den wichtigsten Fragen in der Energiepreiskrise bereit. https://www.verbraucherzentrale.nrw/energiepreiseStartseite | ...
Informations-Flyer zur Lohnpfändung 2022
Der Deutsche Caritasverband e.V. hat den Flyer: ‚Informationen zur Lohnpfändung‘ mit der ab dem 01.07.2022 gültigen Pfändungstabelle aktualisiert und verfügbar gestellt: Flyer LohnpfändungStartseite | Info-Center | ...
Aktualisierte Kundeninformationen zum P-Konto
Die aktualisierten und mit der Kreditwirtschaft abgestimmten Kundeninformationen zum P-Konto sind abrufbar unter: https://www.agsbv.de/Startseite | Info-Center | Fachtagung | Fortbildung | Über...
Zukunft der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung in NRW: Wächst zusammen was
zusammengehört? Fachtagung Schuldnerberatung FW NRW am 19.10.2022 (digital)
In dem Koalitionsvertrag von CDU und Grünen in NRW ist die Zusammenführung der kommunal finanzierten Sozialen Schuldnerberatung und der landesfinanzierten Verbraucherinsolvenzberatung angekündigt. Dies wirft viele Fragen auf: Wie wird sich die Zusammenlegung auf das...
Stellenausschreibung: Koordination Schuldnerberatung
Der Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.V. sucht ab sofort eine/n Koordinator (m/w/d) in der Schuldner- und Insolvenzberatung in Vollzeit. Weitere Informationen unter: Caritas OberbergStartseite | Info-Center | ...
Stellenausschreibung Schuldnerberatung PariSozial gGmbH Minden-Lübbecke
Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle der PariSozial gGmbH im Kreis Minden-Lübbecke sucht zu sofort oder später eine*n Berater*in (w/m/d) in Vollzeit (Teilzeit möglich). Bewerbungen bitte an: iwan.miene@parisozial-mlh.deStellenausschreibung Schuldner- und...
iff-Überschuldungsradar 2022/30 – Der Kopf, der rotiert nur
In der aktuellen Ausgabe der IFF Reihe Überschuldungsradar befasst sich Dr. Katharina Angermeier mit der Bedeutung alltagsmathematischer Praktiken im Überschuldeten Alltag. Der Beitrag beschreibt die Vielfalt alltagsmathematischer Herausforderungen, Barrieren und...
Finanzdienstleistungen für die Lebenslage von Familien – iff veröffentlicht Abschlussbericht
Das Institut für Finanzdienstleistungen (iff) hat von Oktober 2021 bis Februar 2022 im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg das Angebot an Finanzdienstleistungen daraufhin geprüft, inwieweit es...
Digitalisierung: AG SBV-Abfrage zur Nutzung digitaler Angebote
Schuldnerberatung beruht auf einem sozialarbeiterischen Grundverständnis und stellt den persönlichen Kontakt und die Kooperation zwischen Ratsuchenden und Beratenden in den Mittelpunkt der Beratung. Doch schon längst ist der Beratungsalltag nicht mehr ausschließlich...
Aktionswoche Schuldnerberatung 2022: Forderungen der Diakonie RWL
Explodierende Preise an den Tankstellen und im Supermarkt: Menschen mit kleinen Einkommen müssen derzeit ganz genau rechnen, wofür ihr Geld noch reicht. Wer dann in die Schuldenfalle gerät, kann sich oft nicht kostenlos beraten lassen. Das muss sich ändern, forderte...
Neue P-Konto Bescheinigung ab dem 01.07.2022
Zum 01.07.2022 erhöhen sich die Pfändungsfreigrenzen und der daraus abgeleitete Grundfreibetrag für das Pfändungsschutzkonto (P-Konto). Der AK Girokonto und Zwangsvollstreckung der AG SBV hat in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft die entsprechenden...
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab dem 01.07.2022 – Anhebung um mehr als 6%
Mit dem Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) wurde auch eine jährliche Anpassung der Pfändungsfreigrenzen beschlossen. Mit der Veröffentlichung der neuen Pfändungsfreigrenzen im Bundesgesetzblatt (Nr.18, S 825ff) wird diese Änderung ab dem 01.07.2022...
Fachtagung Schuldnerberatung FW NRW am 19.10.2022
Die Fachtagung Schuldnerberatung der Freien Wohlfahrtspflege NRW wird am 19. Oktober 2022 digital stattfinden. Diese für die gesamte Beratungspraxis der gemeinnützigen Schuldner- und Insolvenzberatung in NRW zentrale Tagung bietet aktuelle und vertiefende...
Schuldnerberatung Dortmund (GrünBau gGmbH) sucht Fachkraft Schuldnerberatung (m/w/d)
Die Schuldnerberatung Dortmund der GrünBau gGmbH ist eine vom Land NRW gem. § 305 Insolvenzordnung anerkannte Einrichtung der Schuldnerberatung. Die Grünbau gGmbH ist Mitglied beim Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW. Die Beratungsstelle sucht zum nächstmöglichen...
Stellenausschreibung AWO Düsseldorf
Die AWO Düsseldorf sucht zum 01.07.2022 eine*n Schuldner- und Insolvenzberater*in (m/w/d) in Teilzeit mit 30 Wochenstunden. Die Stelle ist unbefristet. Weitere Informationen unter: https://www.awo-duesseldorf.de/arbeiten/details/65661/Startseite | ...
Inkassoaufsicht soll zentralisiert werden – BMJ legt Referentenentwurf vor
Mit der Zentralisierung der Inkassoaufsicht sollen die bislang bestehende Zersplitterung der Aufsicht und die daraus resultierenden Schwierigkeiten in der Ausbildung einer einheitlichen Rechtspraxis beseitigt werden. Den Referentenentwurf nebst Begründung gibt es...
Kostenfreie elektronische Meldebescheinigung
Der Nachweis aktueller Meldedaten kann in der Beratung nützlich sein, zum Beispiel für die Ausstellung der P-Konto-Bescheinigung. Seit dem 01.05.2022 können Bürger*innen neben einer schriftlichen auch eine elektronische Meldebescheinigung beanspruchen, § 18...
BAföG: Wiederaufleben der Erlassregelung und weitere geplante Änderungen
Die Erlassmöglichkeit der Darlehensrestschulden nach 20 Jahren für Altfälle soll mit dem 27. BAföGÄnderungsgesetz (BAföGÄndG) auch für die Rückzahlungsverpflichteten gelten, die es versäumt hatten, innerhalb der gesetzten Frist des 26. BAföGÄndGs den Erlass der...
Aktuelle Übersicht zu aufenthalts- und sozialrechtlichen Ansprüchen von EU-Bürger*innen
Aktuelle Übersicht zu aufenthalts- und sozialrechtlichen Ansprüchen von EU-Bürger*innen Der Paritätische Gesamtverband hat eine Übersicht von Claudius Voigt von der Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e. V. zu aktuellen Gerichtsentscheidungen zu...
Pfändungsschutz bei Sterbegeldversicherungen
Seit Anfang des Jahres 2022 ist der Pfändungsschutz für Lebensversicherungen, die nur auf den Todesfall des Versicherungsnehmers abgeschlossen sind (geschützte Sterbegeldversicherungen), auf 5.400 Euro angehoben. Geregelt ist dies in § 850b Absatz 1 Nr. 4...
Kinderbonus und Energiepreispauschale: anrechnungsfrei – und pfändungsgeschützt?
Das Steuerentlastungsgesetz 2022 das der Bundestag am 12.05.2022 verabschiedet hat, sieht neben einer Erhöhung des Grundfreibetrags bei der Einkommensteuer, der Werbungskosten- und der Entfernungspauschale die Zahlung einer Energiepreispauschale von 300 Euro und eines...
Ende des Kündigungsschutzes für Mieter*innen zum 30.06.2022
Der Kündigungsschutz aus dem Gesetz zur Abmilderung der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht läuft Ende Juni 2022 aus. Das Recht, Mietverhältnisse wegen Zahlungsrückständen zu kündigen, wurde für einen begrenzten Zeitraum eingeschränkt. Die...
Regelungen der „Vereinfachten Antragstellung“ für die Ukrainegeflüchteten
Für die Ukrainegeflüchteten gelten ab dem 01.06.2022 die SGB II/SGB XII – Regeln. Hierbei gibt es derzeit eine Reihe von Ausnahmeregelungen, die dann zu berücksichtigen sind. Harald Thomé hat in seinem Newsletter 17/2022 hierzu eine Kurzzusammenfassung erstellt. Thome...
Höhere Pfändungsfreibeträge ab 1. Juli 2022 zu erwarten
Da mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 die Steuerfreibeträge rückwirkend zum 01.01.2022 erhöht werden, ist auch mit höheren Pfändungsfreibeträgen zu rechnen. Die ab dem 1. Juli geltende Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2022 ist zum Redaktionsschluss dieses...
Aktionswoche Schuldnerberatung 2022: Motto: „… und plötzlich überschuldet“
Die bundesweite Aktionswoche findet in diesem Jahr vom 30. Mai bis 03. Juni 2022 statt.Die aktuellen Materialien: das Plakatmotiv, den Aufruf des Sprechers der AG SBV, das Forderungspapier, eine Musterpressemitteilung und Beispiele für „Instaposts“ finden Sie unter:...
Schuldnerberatung Dortmund (GrünBau gGmbH) sucht Fachkraft Schuldnerberatung (m/w/d)
Die Schuldnerberatung Dortmund der GrünBau gGmbH ist eine vom Land NRW gem. § 305 Insolvenzordnung anerkannte Einrichtung der Schuldnerberatung. Die Grünbau gGmbH ist Mitglied beim Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW. Die Beratungsstelle sucht zum nächstmöglichen...
Stellenausschreibung des Internationalen Bundes in Frechen
Der Internationale Bund ist ein großer Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Für die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle in Frechen wird ab sofort ein/e Schuldner- und Insolvenzberater/in (w/m/d) in Vollzeit oder Teilzeit (19,5...
Stellenausschreibung des DRK-Kreisverband Herford-Land e.V.
Der DRK-Kreisverband Herford-Land e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Schuldner- und Insolvenzberater/in (w/m/d). Der Stellenumfang beträgt 25 Wochenstunden, Einsatzort ist Bünde. Stellenausschreibung des DRK-Kreisverband Herford-Land e....
iff-Überschuldungsradar: Die Leitidee der „Nachhaltigkeit“ in der Sozialen Schuldnerberatung
Im neuen Überschuldungsradar des institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) widmet sich Uwe Schwarze der Leitidee der “Nachhaltigkeit” in der Sozialen Schuldnerberatung. Hier können Sie den ersten Teil des Beitrags einsehen und hier finden Sie den zweiten...
Neuauflage Ratgeber „Schulden erfolgreich bewältigen“
Dieser Ratgeber des Autor*innen-Teams des Fachzentrum Schuldenberatung Bremen (fsb), herausgegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V. (BAG-SB), bietet in verständlicher direkter Ansprache erste Antworten für Ratsuchende, die sich –...
Praxisleitfaden Energiearmut – nein danke! Der Verbraucherzentrale NRW
Die Verbraucherzentrale NRW (VZ NRW) stellt einen neuen Praxisleitfaden zum Umgang mit Energiearmut und zur Vermeidung von Energiesperren zur Verfügung. Der Praxisleitfaden ist kostenlos digital erhältlich auf der Internetseite der VZ...
Bezugsdauer und Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld verlängert
Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 18.02.2022 beschlossen, das Kurzarbeitergeld angesichts der fortdauernden Pandemie auch in den nächsten Monaten als „beschäftigungssichernde Brücke“ zu nutzen. Dafür wird die maximale Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes...
Überblick über die aktuellen Rechtsänderungen in Bezug aus das Grundsicherungsrecht
Harald Thomé gibt in seinem Newsletter 14/2022 einen Überblick über die aktuellen Änderungen in Bezug auf das Grundsicherungsrecht. Auch die Entlastungen für Bürger*innen aus dem Maßnahmenpaket des Bundes fasst er zusammen: Verlängerung der „vereinfachten...
Stellenausschreibung der Verbraucherzentrale NRW
Zur Unterstützung des Teams in der Beratungsstelle Essen sucht die Verbraucherzentrale zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberater (w/m/d) mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 29,87 Std./Wo. (0,75 Stelle)Stellenausschreibung der...
Stellenausschreibungen der Schuldnerhilfe Köln gGmbH
Die Schuldnerhilfe Köln sucht ab sofort einen Schuldner- und Insolvenzberater (m/w/d) für Selbstständige und Kleinunternehmen in Teilzeit (20 Wochenstunden) Stellenausschreibung Schuldnerhilfe Köln gGmbH - Selbstständigenberatungund einen Schuldner- und...
Stellenausschreibung der AWO Schuldnerberatung Hagen-Märkischer Kreis
Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt Hagen-Märkischer Kreis sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*n Schuldnerberater*in (w/m/d). Der Stellenumfang beträgt 39 WstD, Einsatzort ist Werdohl. Zur Stellenausschreibung geht es hier lang:...
Neue Regeln 2022 für Verbraucherverträge ab dem 1. März 2022
Ab dem 01.03.2022 gelten für Verträge über die regelmäßige Lieferung von Waren oder die regelmäßige Erbringung von Dienst- oder Werkleistungen (Beispiele: Streaming- oder Zeitungsabonnement) neue Regeln. Sie betreffen die Vereinbarung von stillschweigenden...
Unpfändbarkeit des Heizkostenzuschuss nach dem Heizkostenzuschussgesetz (HeizkZuschG)
Der Heizkostenzuschuss (siehe unter "Allgemeines) nach dem Heizkostenzuschussgesetz (HeizkZuschG) wird nicht auf einkommensabhängige Sozialleistungen angerechnet. Der Anspruch auf den Zuschuss ist unpfändbar (§ 6 HeizkZuschG) mit der Folge, dass der Betrag auf dem...
Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung bis 31.12.2022 verlängert
Als Reaktion auf die Corona-Pandemie ist der Zugang zu Leistungen der Grundsicherung seit März 2020 vereinfacht. Aufgrund der anhaltenden Auswirkungen der Pandemie hat das Bundeskabinett diese Erleichterungen nun bis zum 31.12.2022 verlängert. Sie umfassen die...
iff: Internationale Konferenz zu Finanzdienstleistungen digital am 23./24. Juni 2022
Die Konferenz bietet den Beteiligten aus Verbraucherschutz, Schuldnerberatung, Politik, Wissenschaft, Rechtsvertretung, Politik und der Finanzdienstleitungsbranche eine Plattform, sich auszutauschen und über aktuelle Themen zu diskutieren. Das Leitmotiv der Konferenz...
Leitfaden Blended Counseling überarbeitet
Blended Counseling bietet die Möglichkeit, innerhalb eines Beratungsprozesses verschiedene analoge und digitale Kanäle zu nutzen. Die Face-to-Face Beratung soll nicht ersetzt, sondern ergänzt werden. Den Ratsuchenden kann so ein möglichst breites Spektrum von...
Save the date: 19.10.2022 – Fachtagung Schuldnerberatung der Freien Wohlfahrtspflege NRW
Wir freuen uns, Ihnen unsere diesjährige Fachtagung ankündigen zu können, die wir in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW durchführen. Die Tagung ist das zentrale Austausch- und Informationsforum für die...
Leitfaden zum Blended Counseling für die Schuldner- und Insolvenzberatung
Leitfaden zum Blended Counseling für die Schuldner- und Insolvenzberatung Stand: Februar 2022 Leitfaden zum Blended Counseling für die Schuldner- und InsolvenzberatungStartseite | Info-Center | Fachtagung | ...
Stellenausschreibung Sozialdienst kath. Frauen Hörde e.V.
Zur Vertretung in Elternzeit sucht der Sozialdienst kath. Frauen Hörde ab sofort oder später eine/n Schuldnerberaterin / Schuldnerberater (w/m/d) in Teilzeit. Die Einstellung ist zunächst bis Ende 2023 befristet und beinhaltet ggf. die Option auf eine unbefristete...
iff-Überschuldungsradar 2022/27 – Überschuldung in der Pandemie
In der Reihe Überschuldungsradrar veröffentlicht das iff regelmäßig interessante Beiträge zur Überschuldungsproblematik. In der aktuellen Ausgabe geht es um eine Kommentierung des Versuchs Überschuldung zu...
Leitfaden zur Rückforderung überzahlter Wohngeldleistungen in NRW (Januar 2021)
Der Leitfaden soll die Wohngeldbehörden in NRW bei dem Forderungsmanagement unterstützen und eine einheitliche Verwaltungspraxis sicherstellen. Behandelt werden unter anderem Verjährung, Mahnverfahren, Aufrechnung und Verrechnung, Stundung, Ratenzahlung und Erlass...
Informationen zum Wohnungsmietrecht
Das Internetportal: proMietrecht bietet vielfältige Informationen und Tipps für alle Bereiche des Wohnungsmietrechts. Nach kostenloser Registrierung können Nutzer*innen auch Musterbriefe, Tabellen und Checklisten abrufen. proMietrechtStartseite | ...
Arbeitskreis InkassoWatch: Streitpunkt vorgerichtliche Inkassovergütung
Aktuell beobachtet InkassoWatch, dass einige Inkasso-Dienstleister den „Übergang“ vom einfachen Inkassofall mit 0,5xRVG zum Inkasso-Regelfall mit 0,9xRVG in bedenklicher Weise verkürzen.Die Erhöhung der Inkasso-Vergütung von 0,5xRVG für die erste...
(Un-)Pfändbarkeit der Corona-Prämie für besondere Belastungen in der Pandemie
RA Kai Henning weist in seinem Januar Newsletter darauf hin, dass die Unpfändbarkeit der Coronaprämie noch umstritten ist. Obwohl Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit der Coronaprämie schnell an eine unpfändbare Erschwerniszulage nach § 850a Nr. 3 ZPO denken...
Arbeitshilfe: Schulden von Minderjährigen bei der Bundesagentur für Arbeit
Birgit Knaus, Schuldnerberaterin beim Evangelischen Diakonieverband im Landkreis Böblingen, befasst sich im Infodienst Schuldnerberatung mit Schulden von Minderjährigen bei der Bundesagentur für Arbeit und der Möglichkeit der Einrede der Beschränkung der...
BAG-SB Jahresfachtagung 04. – 06. Mai 2022 Mainz/Online
Die diesjährige Jahresfachtagung der BAG-SB findet in Mainz in hybrider Form statt. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: https://veranstaltungen.bag-sb.de/berater/veranstaltungen/jahresfachtagung-2022Startseite | ...
Stellenausschreibung Schuldnerberatung PariSozial Minden-Lübbecke/Herford gGmbH
Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle der PariSozial gGmbH im Kreis Minden-Lübbecke sucht zum 1. März 2022 ein/en Berater*in (w/m/d). Stellenumfang mindestens 30 Stunden/Woche, Einsatzorte sind Lübbecke und Espelkamp. Bewerbungen bitte an...
Austauschforum für Beratungskräfte von der LAG Schuldnerberatung Hamburg e.V.
Die LAG Schuldnerberatung Hamburg e.V. hat ein neues Austauschforum aufgesetzt und lädt alle Beratungskräfte herzlich zur regen Nutzung ein. Unter https://www.soziale-schuldnerberatung-hamburg.de/forum/ können sich Beratende nach einmaliger Registrierung...
Schuldnerberatungsstellensuche auf meine-schulden.de: Mithilfe dringend gefragt
Auf der Webseite www.meine-schulden.de die von der BAG Schuldnerberatung (BAG SB) betrieben wird und sich an Ratsuchende richtet, ist nun eine Suche nach Schuldnerberatungsstellen verfügbar. Noch ist erst eine Beta-Version freigeschaltet, da die Datensätze vorher noch...
2. Stufe der Umfrage: „Situation der Schuldnerberatung – Februar 2022
Die Pandemie hat viele Menschen in eine schwierige finanzielle Notlage gebracht. Trotz rückläufiger Zahlen erwartet auch die Creditreform, dass sich in Zukunft wieder mehr Haushalte verschulden und überschulden werden.So ergab die Umfrage der AG SBV im Juli 2021, dass...
Bausteine für die Praxis: Die kollegiale Beratung als Unterstützung bei kniffeligen Fällen
Worum geht’s? Immer wieder kann es in der Praxis passieren, dass Berater*innen in Sackgassen gelangen und gar nicht genau wissen, wie sie wieder handlungsfähig werden. Die kollegiale Fallberatung ist eine Form der Reflexion mit Kolleg*innen. Beruflich Gleichgestellte...
Dokumentation zur Fachtagung Schuldnerberatung am 09.11.2021
Am 09.11.2021 fand die digitale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW - Fachausschuss Schuldnerberatung zum Thema „Die Verbraucherinsolvenz im Jahr 2021“ statt. Sämtliche Dokumentationen, vom Grußwort der...
Testbögen zur Selbsteinschätzung zur Ermittlung von Grundsicherung
Der Caritasverband für das Bistum Aachen hat Testbögen zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie bei Arbeitslosigkeit entwickelt. Interessierte können sich die Bögen herunterladen und sich mit ihrer Hilfe einen Überblick über Leistungen...
Bescheinigungen des „sozialrechtlichen Existenzminimums“ nach SGB II / XII aktualisiert
Der Nachweis des sozialhilferechtlichen Existenzminimums kann im Rahmen des Schuldnerschutzes bei Zwangsvollstreckungen und Aufrechnungen/Verrechnungen von Sozialleistungen eine wichtige Rolle spielen. Dieter Zimmermann hat die Bescheinigungen des „sozialrechtlichen...
Arbeitshilfen zum P-Konto – Fachwissen und Beratungshinweise
Das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) enthält für weite Teile des Kontopfändungsschutzes geänderte Regelungen. Die Verbraucherzentrale NRW hat hierzu eine Arbeitshilfe erstellt. Sie beinhaltet neben Erläuterungen zur Reform auch Mustervorlagen und...
Schuldnerhilfe Essen gGmbH sucht zum 01.01.2022 Schuldner- Insolvenzberater (m/w/d)
Die Schuldnerhilfe Essen gGmbH sucht zum 01.01.2022 einen Schuldner- Insolvenzberater (m/w/d) in Vollzeit. Bewerbungen bitte per Mail an: katharina.fey@awo-essen.deNähere Infos finden sich unter: Stellenausschreibung
Neuer Energie-Ratgeber der Informationsoffensive – Stephan Hupe
Eine letzte Ankündigung aus „seiner“ Informationsoffensive: Es gibt einen neuen Energie-Ratgeber. Das soll uns Anlass sein uns zu bedanken: Seit der Gründung der BAG SB im Mai 1986 war Stephan Hupe lange Jahre Vorsitzender der BAG SB. Seit 22 Jahren gibt er eine...
Prüfschema Inkasso
Der AK Inkassowatch hat sein Prüfschema zu den Inkassokosten aktualisiert. Damit wird insbesondere der geänderten rechtlichen Situation seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht Rechnung getragen. Prüfungsschema: Die...
Kindergeldrückforderung kann bei Grundsicherungsleistungsbezug erlassen werden
In der Drucksache 19/32679 des Deutschen Bundestages beantwortet die Parlamentarischen Staatssekretärin Sarah Ryglewski zwei Fragen von Katja Kipping (DIE LINKE) zu Rückforderungen zu Unrecht bewilligten Kindergeldes und teilte unter anderem mit, dass Familienkassen...
Praxishinweis Insolvenzantrag: Zusatzerklärung für verheiratete Schuldner*innen
Im Infodienst-Schuldnerberatung.de ist ein ausführlicher Bericht zu der inzwischen wohl ständigen Praxis der Insolvenzgerichte, bei einem Stundungsantrag die Zusatzerklärung für verheiratete oder getrennt lebende Schuldner*innen anzufordern. Infodienst...
Ratgeber für Inhaftierte, Entlassene und deren Familien in vier Sprachen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V. (BAG S) bietet einen Wegweiser mit Informationen zu sozialrechtlichen und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen an. Er liefert Auskünfte zu folgenden Fragen: Was passiert mit meiner Wohnung? Wovon soll meine...
Neuer BAG SB-Ratgeber: Beratung von (ehemals) Selbstständigen
Der Ratgeber für Fachkräfte in der Verbraucher-, Schuldner- und Insolvenzberatung vermittelt einen Einblick in die Beratung von (ehemals) selbstständigen Ratsuchenden. Er zeigt die Unterschiede zu Verbraucher*innen auf sowohl in der außergerichtlichen Beratung als...
Justizvollzugsanstalten schreiben Schuldnerberatung aus
Die Justizvollzugsanstalten in NRW schreiben im Vergabemarktplatz die Schuldnerberatung für Justizvollzugsanstalten aus. Sie können die Ausschreibungen im eVergabe-Portal unter dem Stichwort Schuldnerberatung abrufen. e-Vergabe Portal NRW
Pfändungsschutzkonto (PKoFoG) Informationen für Verbraucher*innen
Die Verbraucherzentrale NRW hat auf ihrer Internetseite für Verbraucher*innen, deren Konto gepfändet wurde, Informationen, Musterbriefe und Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt....
Neuerungen beim Pfändungsschutzkonto
Das neue Gesetz zur Fortentwicklung des Rechts des Pfändungsschutzkontos und zur Änderung von Vorschriften des Pfändungsschutzes (PKoFoG) ist am 01.12.2021 in Kraft getreten. Die Änderungen sind wichtig für Betroffene und Schuldnerberatungsstellen. Manuel Rombach vom...
Koalitionsvertrag – Neue Bundesregierung will Schuldnerberatung ausbauen
Die neue Bundesregierung hat offensichtlich erkannt, dass rd. 7 Mio. Überschuldete kein Randphänomen mehr sind und setzt sich im Koalitionsvertrag für die Menschen in der Schuldenfalle ein. Der Satz „Wir wollen die Schuldner- und Insolvenzberatung ausbauen“ gibt...
Stellenausschreibung Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) der Verbraucherzentrale NRW
Für die Gruppe Kredit und Entschuldung sucht die Verbraucherzentrale NRW (VZ NRW) im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses ab dem 01.01.2022 einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d). Stellenausschreibung VZ NRWStartseite | ...
Stellenanzeigen Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung der Verbraucherzentrale NRW
Die Verbraucherzentrale NRW (VZ NRW) sucht für folgende Beratungsstellen Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberater (w/m/d) mit jeweils unterschiedlichen Stellenanteilen. Informationen zu den Stellenausschreibungen und die Kontaktdaten erhalten Sie über die folgenden...
Stromsperren – Bundesrat stimmt neuen Schutzregeln bei drohenden Energiesperren zu
Der Bundesrat hat am 05.11.2021 der Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung und der Gasgrundversorgungsverordnung an unionsrechtliche Vorgaben zugestimmt (zu dem Entwurf: September-Infodienst). Für die...
Verlängerung des vereinfachten Zugangs zu den sozialen Mindestsicherungssystemen
Der vereinfachte Zugang zu den sozialen Mindestsicherungssystemen wie unter anderem Grundsicherungsleistungen sowie die erleichterte Vermögensprüfung im Kinderzuschlag wird bis Ende März 2022 verlängert. Die Sonderregelungen zum Kinderkrankengeld werden in das Jahr...
Musterklage des vzbv zum Konzerninkasso: Weitere Musterfälle bis zum 28.11.2021 gesucht!
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Musterfeststellungsklage in Sachen Konzerninkasso beim Hanseatischen OLG Hamburg eingereicht. Konkret geht es dabei um Verbraucher*innen, die mit Inkassoschreiben der EOS Deutscher Inkassodienst konfrontiert sind,...
Pfändungsschutzratgeber: „P-Konto & Schutz bei Pfändung und Abtretung“
Die „informationsoffensive“ hat ihren Pfändungsschutzratgeber neu aufgelegt. Aufgrund der bedeutenden Änderungen des Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetzes wurde das P-Konto zu einem Schwerpunkt des neuen Ratgebers. Weitere Informationen und Bestellung:...
Neue P-Konto Bescheinigung ab 01.12.2021
Die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) hat in Absprache mit der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) eine neue, an die geänderte Rechtslage angepasste Musterbescheinigung zur Erhöhung des Grundfreibetrags auf dem Pfändungsschutzkonto sowie...
Neue Förderrichtlinie für die Verbraucherinsolvenzberatung NRW
Für die Förderung der Verbraucherinsolvenzberatung hat das MKFFI neue Richtlinien erlassen. Diese sind am 14.10.2021 im Ministerialblatt NRW veröffentlicht worden.Mit der neuen Förderrichtlinie soll das bisherige „Closed Shop System“ der Förderung aufgelöst und allen...
Fachtagung Schuldnerberatung mit großer Beteiligung
Die diesjährige Fachtagung Schuldnerberatung der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW wurde erstmalig in digitaler Form durchgeführt und war gut besucht. Thematisch wurde ein großer Bogen von der Bedeutung von Wirkfaktoren zur Erfassung der Wirksamkeit...
Leitfaden zum Blended Counseling für die Schuldner- und Insolvenzberatung – Stand: 26.10.2021
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Ratsuchende mit Hilfe digitaler Medien trotz Einschränkungen weiterhin Beratung und Unterstützung erhalten konnten. Zwar gibt es noch viele Hürden beim Zugang zu digitalen Hilfeangeboten. Die Digitalisierung eröffnet Ratsuchenden...
Verschuldung von Studierenden
Mit einer kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke Drucksache 19/32069 stellten diverse Abgeordnete im August 2021 Fragen zu den sozialen Auswirkungen der Veränderungen der vergangenen Jahre zu Studienfinanzierung und Streichung von Rentenansprüchen durch...
Klageregister für Klage gegen EOS Investment GmbH eröffnet
Das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg hat die Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen die EOS Investment GmbH zugelassen. Betroffene können sich ab sofort beim Bundesamt für Justiz in das Klageregister eintragen. Nur...
Senkung von Inkassokosten – Neue Regelungen zum 01.10.2021
Zum 1. Oktober 2021 treten wesentliche Teile des Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften in Kraft. In „etlichen Fällen“ könnte damit die Vergütung sinken, die Inkassodienstleister von Schuldner*innen...
Checkliste Restart
Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle der Berliner Stadtmission hat für Kleingewerbetreibende eine Checkliste zur Selbstkontrolle entwickelt, mit der Betroffene ihre Situation und ihren Kenntnisstand überprüfen können. Die Checkliste ist in verschiedene...
AWO Göttingen Video zum Recht auf Schuldnerberatung
Die Schuldnerberatung der AWO Göttingen möchte die Forderung der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) nach einem Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung (siehe unter Positionspapier der AG SBV) auch in den sozialen Medien verbreiten und hat dazu...
Fachtagung Schuldnerberatung der LAG FW NRW am 09.11.2021
Die Fachberatung der LAG FW NRW veranstaltet in Kooperation mit dem Familienministerium am 09.11.2021 eine digitale Fachtagung zum Thema „Die Verbraucherinsolvenz im Jahr 2021“. Wir möchten uns bei dieser Veranstaltung insbesondere mit den Auswirkungen der jüngsten...
Stellenausschreibung in Teilzeit
Die Diakonie Paderborn-Höxter e.V. sucht für ihre Beratungsstelle in Paderborn zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft (w/m/d) in Teilzeit (befristet bis Mai 2022, als Elternzeitvertretung) für die Schuldner-und Insolvenzberatung. Nähere Informationen entnehmen...
Verbraucherzentrale verklagt Inkassounternehmen – Musterklage gegen EOS Investment
Die EOS Investment GmbH übernimmt u.a. Forderungen der Otto-Group und beauftragt anschließend die EOS DID mit dem Inkasso. Da sowohl EOS Investment GmbH als auch EOS DID selbst zur Otto-Group gehören, bilden sie nach Ansicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands...
Krankenversicherungsschutz bei erwerbsfähigen wohnungslosen Leistungsberechtigten
Die Weisung der Bundesagentur für Arbeit (BA) vom 27.08.2021 regelt die „durchgehenden Leistungsansprüche wohnungsloser Leistungsberechtigter“. Dadurch werde auch der „durchgehende Kranken- und Pflegeversicherungsschutz praktisch sichergestellt“. Durch „geeignete...
Weisung der BA zur Verjährung von Erstattungsforderungen gem. §§ 50, 52 SGB X
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat eine erste neue Weisung zu Fragen der Verjährung von Erstattungsforderungen erlassen, wie Harald Thome mitteilt. „Nach einem aktuellen Urteil des BSG vom 04.03.2021 verjähren Erstattungsansprüche der BA nach § 50 SGB X, welche mit...
Online-Beratung in der Schuldnerberatung
Im iff-Überschuldungsradar 2021/25 vom 25.08.2021 beschreibt Cornelius Wichmann vom Deutschen Caritasverband Hintergründe und neue Entwicklungen der online-Beratung in der Schuldnerberatung unter Berücksichtigung der COVID 19 Pandemie. iff...
Schulungsvideo zum Thema „Leicht verständlich am Telefon beraten“
Die Servicestelle SGB II (eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) hat im Portal für die Jobcenter-Praxis ein Schulungsvideo (Dauer ca. 5 Min.) zum Thema "Leicht verständlich am Telefon beraten" veröffentlicht.Weitere Infos und Video unter:...
Schuldnerberatung mit Geflüchteten
Eine statistische Auswertung von Schuldnerberatungsstellen der Ortscaritasverbände in der Erzdiözese Freiburg für das Jahr 2020 ergab, dass ein Viertel der Ratsuchenden keinen deutschen Pass besitzt und 38% der Klientel einen Migrationshintergrund haben, was einen...
Stromsperren: Neuer Verordnungsentwurf aus dem BMWi
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat unter dem 02.08.2021 einen neuen Entwurf zur Änderung der Strom- und der Gasgrundversorgungsverordnung vorgelegt, nachdem der Bundesrat im Juni weitreichende Verbesserungen zum ersten Entwurf verlangt hatte (siehe...
Informationen zu sozialrechtlichen Ansprüchen von Hochwassergeschädigten
Harald Thomé hat in seinen Newslettern 26 und 27/2021 hilfreiche Informationen zu sozialrechtlichen Ansprüchen von Hochwassergeschädigten aufbereitet. Hochwassergeschädigte können Leistungsansprüche nach dem SGB II (Arbeitsfähige) und SGB XII (nicht Arbeitsfähige und...
Wiederaufbauhilfe für Betroffene der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in NRW startet
Ab dem 17.09.2021 und kurz nach Inkrafttreten des Aufbauhilfegesetzes 2021 für die betroffenen Regionen der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 können Betroffene in Nordrhein-Westfalen Förderanträge für den Wiederaufbau stellen. Laut Förderrichtlinie...
Vereinfachter Schutz für Hochwasser-Soforthilfen auf dem P-Konto – Gesetzliche Neuregelung
Mit dem Aufbauhilfegesetz vom 10.09.2021 wird in dem neu gefassten § 23 Einführungsgesetz zur Zivilprozessordnung (EGZPO) der Pfändungsschutz für die Hochwasser-Soforthilfen festgelegt.Danach werden die entsprechenden staatlichen „Soforthilfen“ den in § 850k Absatz 2...
Schuldnerberatung im Strafvollzug in NRW
Die Justizvollzugsanstalten sind nach dem Erlass für die Suchtberatung nun auch für den Bereich der Schuldnerberatung im Juli per Erlass des Justizministeriums dazu aufgefordert worden, die Leistungen Dritter zur Unterstützung der gesetzlichen Verpflichtungen in der...
Infoveranstaltung zum Leitfaden Blended Counseling in der Schuldnerberatung – Save the date: Am 26.10.2021, von 10 – 12 Uhr (digital)
Die Fachberater*innen Schuldnerberatung der LAG FW NRW haben einen Leitfaden zum Blended Counseling für die Schuldner- und Insolvenzberatung erstellt. Mit Inputs aus der Beratungspraxis soll der Leitfaden auf dieser zweistündigen Fachveranstaltung vorgestellt und die...
Leitfaden zum Blended Counseling in der Schuldner- und Insolvenzberatung
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass Ratsuchende mit Hilfe digitaler Medien trotz Einschränkungen weiterhin Beratung und Unterstützung erhalten konnten. Zwar gibt es noch viele Hürden beim Zugang zu digitalen Hilfeangeboten. Die Digitalisierung eröffnet Ratsuchenden...
Save the date: Fachtagung Schuldnerberatung der LAG FW NRW am 09.11.2021 (digital)
Wir führen die Fachtagung zum ersten Mal als digitale Veranstaltung durch. Wir versprechen ein abwechslungsreiches, interessantes Programm. Auch der kollegiale Austausch soll nicht zu kurz kommen. Die Einladung zur Tagung mit näheren Informationen folgt in Kürze....
Neue Förderrichtlinie – Mehr Geld für die Verbraucherinsolvenzberatung
Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) plant, die bislang nicht geförderten gemeinnützigen anerkannten Stellen in die Landesförderung mit aufzunehmen. Zukünftig sollen insgesamt 177 Stellen gefördert werden. Hierfür ist eine...
Leitfaden zum Blended Counseling für die Schuldner- und Insolvenzberatung
Leitfaden zum Blended Counseling für die Schuldner- und Insolvenzberatung Startseite | Info-Center | Fachtagung | Fortbildung | Über uns | Für...
Stellenausschreibung der Verbraucherzentrale NRW
Die Verbraucherzentrale NRW sucht für ihre Geschäftsstelle in Düsseldorf eine unbefristete Fachsachbearbeitung Kredit und Entschuldung (w/m/d) mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 19,92 Std./Wo. (0,5 Stelle). Bewerbungen sind bis zum 28.07.2021 möglich....
Aus der Praxis für die Praxis: Stromsperren in der Schuldnerberatung Stroetmanns Fabrik
Die Schuldnerberatung Stroetmanns Fabrik bietet in Emsdetten seit 2014 ein “Clearingverfahren bei drohenden Energiesperren” an. Grundlage ist eine Vereinbarung mit dem städtischen Grundversorger. Das Angebot soll angesichts der Neuregelung von Schutzmaßnahmen...
SGB II-Schulden im Insolvenzverfahren
In seinem Aufsatz beschäftigt sich Bernd Eckardt mit der Möglichkeit des Jobcenters, Forderungen auch während des Insolvenzverfahrens aufzurechnen. Hierbei wird zwischen Forderungen unterschieden, die schon vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet waren und...
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) – Eine Chance zur Digitalisierung in der Schuldnerberatung?!
Beginnend mit einem Beitrag des MAGS NRW widmet die BAG SB in Ihrer Fachzeitschrift Informationen eine kleine Serie dem Thema Onlinezugangsgesetz. In der aktuellen Ausgabe Heft 2/2021 gibt Petra Köpping, Referentin Schuldnerberatung Diakonie RWL und Sprecherin des...
Stromsperren: Änderungszustimmung des Bundesrates zu neuen Schutzregeln
Der Bundesrat hat am 25. Juni 2021 beschlossen, der „Verordnung zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung und der Gasgrundversorgungsverordnung an unionsrechtliche Vorgaben“ aus dem Bundeswirtschaftsministerium Verordnungsentwurf des BMWi nach Maßgabe einiger...
Anpassung der Pfändungsfreigrenzen zum 01.07.2021
Zum 1. Juli 2021 erfolgte die Anpassung der Pfändungsfreigrenzen. Wie im Bundesgesetzblatt 2021 I Nr. 24 vom 21.05.2021 veröffentlicht, stieg der Grundfreibetrag auf 1.252,64 Euro. Der Erhöhungsbetrag für die erste Unterhaltspflicht beträgt nun 471,44 Euro; für die...
Iff-Überschuldungsreport 2021
Das iff (Instítut für Finanzdienstleistungen) hat einen Überschuldungsreport 2021 vorgestellt, hierfür wurden mehr als 185.592 Haushalte untersucht, bei denen die Schuldnerberatung zwischen den Jahren 2008 und 2020 begann. Ausgewertet wurden anonymisierten Daten von...
AG SBV: Umfrage zu Beratungsanfragen/-bedarf in der Schuldnerberatung
Die AG SBV führt bis zum 15. August eine kurze online-Umfrage in den Schuldnerberatungsstellen zur aktuellen Situation der Schuldnerberatung durch. Sie soll dazu beitragen, einen Überblick über die Entwicklungen beim Beratungsbedarf seit Beginn der Pandemie zu...
Lesetipp: Zum Pfändungspfandrecht und zur Verstrickung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Auch hier informiert Rechtsanwalt Henning zu einer spannenden Veröffentlichung: Bast und Becker gehen in der Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht (Nr. 2021, 48) auf das Pfändungspfandrecht und Verstrickung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens ein. Sie...
Lesetipp: „Die Pfändbarkeit des Corona-Bonus oder die Herzlosigkeit in Zeiten der Pandemie“
Wie Rechtsanwalt Kai Henning berichtet, widmet sich in erfrischender Weise Ulf Grote in der Zeitschrift für Verbraucher- und Privat-Insolvenzrecht (Nummer ZVI 2021, 171) der Entscheidung des Landgerichts Dresden vom 09.02.21. In diesem Fall hatte das Landgericht den...
Teilhabestärkungsgesetz: Zugang zur Schuldnerberatung für Rehabilitand*innen ab 2022
Das Teilhabestärkungsgesetz ist verabschiedet und im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Jobcenter und Arbeitsagenturen haben künftig mehr Möglichkeiten zur aktiven Arbeitsförderung von Menschen in Rehabilitationsmaßnahmen. Sie sollen sie genauso unterstützen wie alle...
Wohnen und Schulden
Fehlender Wohnraum ist ein wichtiges Thema in der Sozial- und Schuldnerberatung. Doch wie können wir in der Beratung mit dem Thema Wohnen umgehen? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Wohnen und Schulden? Dazu der Artikel von Birgit Knaus, Evangelischer...
Neue Vorgaben für zulässige Arbeitgeberanfragen durch Inkassodienste
In der Praxis der Schuldnerberatung wird immer wieder über Anfragen von Gläubigervertretern an Arbeitgeber berichtet, die ohne gesetzliche Grundlage und vorgeblich zur „Verfahrensvereinfachung“ zahlreiche Informationen über den Schuldner abfragen. Der BID Bayerische...
Kitafinanzhilfenänderungsgesetz-Entwurf vom 18.05.2021
Im neu eingerichteten Verschuldungslexikon werden Begriffe rund um Geld und Schulden praxisnah für Beratungsfachkräfte in den unterschiedlichsten Fachdiensten, aber auch für Klient*innen erklärt. Quelle: Infodienst Schuldnerberatung Verschuldungslexikon (Geld und...
Kinderfreizeitbonus und andere Maßnahmen im Kitafinanzhilfenänderungsgesetz
Um die Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche abzumildern, hat der Deutsche Bundestag am 11.06.2021 einen Kinderfreizeitbonus beschlossen. Den Kinderfreizeitbonus in Höhe von einmalig 100 Euro erhalten Familien für Minderjährige, die im August 2021...
Neue Schutzmaßnahmen bei drohenden Energiesperren geplant
Ein besserer Schutz bei drohenden Energiesperren ist dringend erforderlich. Aufgrund der Richtlinie (EU) 2019/944 ist die Bundesrepublik zu entsprechenden Maßnahmen kurzfristig verpflichtet. Auch fordert die 17. Verbraucherschutzministerkonferenz am 07.05.2021 (unter...
Neue Pfändungsfreigrenzen / P-Konto-Bescheinigung ab 1.7.2021
Am 21.05.2021 wurden die ab 01.07.2021 gültigen Pfändungsfreigrenzen im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die neuen Freibeträge lauten: 1.252,64 € für Schuldner und 471,44 € für die erste unterhaltsberechtigte Person und 262,65 € für die zweite bis fünfte...
Stellenausschreibung Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung der VZ NRW
Die Verbraucherzentrale NRW sucht für ihre Beratungsstelle in Lennestadt im Kreis Olpe ein:e Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberater:in (w/m/d) mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 39,83 Std./Wo. (1,0 Stelle). Die Stelle ist im Umfang von 19,92 Std./Woche...
Leitfaden ALG II/Sozialhilfe von A-Z in der 31. Auflage erschienen
Der von 14 Autor*innen um Harald Thomé erstellte Leitfaden will Betroffene dabei unterstützen, ihre Rechte bei Behörden durchzusetzen. Der Leitfaden kostet mit Versand 19 EUR. Infos und Bestellung hier.Startseite | Info-Center | ...
“Rechnen im überschuldeten Alltag” und “Der Faktor ‘Zeit’ in der Sozialen Schuldnerberatung“
Aus empirischen Studien, sowie einer an der HAW (Hochschule für Angewandte Wissenschaften) Hamburg durchgeführten qualitativen Erhebung über alltagsmathematische Praktiken im Kontext von Überschuldung resultierten zwei Publikationen von Prof. Dr. Harald Ansen und...
Eröffnung eines Basiskontos bei Vorlage einer Fiktionsbescheinigung
Die Bank hatte die Eröffnung eines Basiskontos abgelehnt, da der Kunde lediglich eine Fiktionsbescheinigung und keine Ausweisdokumente vorlegen konnte. Im Gegensatz zum Ausweis ist in der Fiktionsbescheinigung kein Lichtbild enthalten. Die Bank hatte argumentiert,...
Broschüre des BMJV: Restschuldbefreiung – wirtschaftlicher Neustart
Mit neuem Titel ist der Relaunch der insbesondere an Verbraucher*innen adressierten Broschüre des BMJV verfügbar. Sie soll einen ersten Überblick über das Verbraucherinsolvenz- und das Restschuldbefreiungsverfahren geben, wobei die neuen gesetzlichen Regelungen...
Broschüre von Justiz.NRW: Die Verbraucherinsolvenz. Neubeginn ohne Schulden
Die Broschüre aus NRW zur Verbraucherinsolvenz ist wiederaufgelegt und gibt Schuldner*innen einen Überblick über die außergerichtliche Schuldenbereinigung, das gerichtliche Verbraucherinsolvenzverfahren, die Kostenstundung, die Wohlverhaltensperiode und die...
Kinderkrankengeld unterliegt dem Progressionsvorbehalt
In unserer Märzausgabe informierten wir in unserem Artikel: „Mögliche Steuernachzahlungen bei Lohnersatzleistungen und Corona-Soforthilfen“ über mögliche Steuernachforderungen, welche aufgrund des Progressionsvorbehalts bei Kurzarbeitergeld und Corona-Soforthilfen...
Digitalisierung: Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes vorgelegt, mit dem der digitale Wandel der Justiz begleitet werden soll. Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 19/28399. Dem Gesetzentwurf zufolge soll die digitale Zugangsmöglichkeit zu den Gerichten erweitert...
Gerichtsvollzieherschutzgesetz in Kraft – Änderungen beim Pfändungsschutz vorgezogen
Das Gesetz zum Schutz der Gerichtsvollzieher ist mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt mit Wirkung vom 08.05.2021 in Kraft getreten. Ebenfalls beschlossen wurde eine Änderung des Pfändungschutzkontofortentwicklungsgesetzes (PKoFoG). Danach sollen die...
Stellenausschreibung AWO Düsseldorf
Die AWO Düsseldorf sucht eine*n Teamleiter*in für ihr Team. Die Stelle ist ab dem 01.05.2021 zu besetzen, unbefristet, in Teilzeit mit 35 Wochenstunden. Kontakt: Aleksandra Schmidt, Telefon: 0211 60025371. E-Mail: aleksandra.schmidt@awo-duesseldorf.de...
Stellenausschreibung Schuldnerhilfe Köln gGmbH
Die Schuldnerhilfe Köln gGmbH sucht zum 01.05.2021 einen Schuldner- und Insolvenzberater (m/w/d) in Vollzeit (38,5 Wochenstunden) / unbefristet. Bewerbung richten Sie bitte mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung per Mail...
Die neue Grundrente für langjährig Versicherte
Diese Broschüre des Paritätischen Gesamtverbandes soll Menschen helfen, die neue Grundrente zu verstehen und auch abzuschätzen, ob sie einen Anspruch haben. Vor allem soll sie helfen, die Berechnung der Rentenversicherung nachzuvollziehen und zu überprüfen. Die neue...
Broschüre Arbeitslosengeld II – aktualisierte 13. Ausgabe
In dieser Broschüre des Paritätischen Gesamtverbandes wird erklärt, ob und welche Ansprüche auf Arbeitslosengeld II bestehen. Die Broschüre enthält viele praktische Tipps für Betroffene. Die neuen Regelsätze 2021 sowie besondere Bestimmungen wegen der Corona-Pandemie...
Vereinfachter Zugang zu Kurzarbeit bis Ende Juni
Das Bundeskabinett hat den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld um drei Monate bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Nach aktueller Rechtslage gelten die Erleichterungen nur für Betriebe, die bis zum 31. März 2021 Kurzarbeit eingeführt haben. Die neue Verordnung soll...
Neuer Wohngeldrechner auf der Tachelesseite
Die Diakonische Bezirksstelle des ev. Kirchenbezirkes Weinsberg-Neuenstadt hat einen Wohngeldrechner zur bundesweiten Berechnung von Wohngeld erstellt und Tacheles zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Der Link zu dem Wohngeld- (und SGB II) -Rechner: Tacheles...
iff -Überschuldungsradar 2021/23: Vertretungsbefugnis im Verbraucherinsolvenzverfahren
Seit dem 01. Juli 2014 regelt die Insolvenzordnung, dass die Schuldnerberatungsstellen (in ihrer Funktion als geeignete Stellen gem. § 305 InsO) den*die Schuldner*in auch vor dem Insolvenzgericht vertreten können. Seither wird immer wieder – auch unter den...
Update Verbraucherinsolvenz – … …
Das neue Formular für das VInsO Verfahren ist da. Das BMJV hat „pünktlich“ vor dem Ende der Übergangsfrist eine autorisierte Fassung des Formulars zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um ein ausfüllbares PDF-Dokument, das auf der Homepage des BMJV zum Download...
Neuer InsO-Ratgeber der Informationsoffensive
Die Ratgeberreihe Informationsoffensive unterstützt die Wissensvermittlung in der (Schuldner-)Beratung. Sie hat jetzt ihren InsO-Ratgeber aktualisiert. Bestellung und weitere Informationen: https://informationsoffensive.de/site/ratgeber.php...
EU-Fördermittel zur Bewältigung und Linderung der Folgen der Corona-Pandemie
Die Europäische Union stellt den Mitgliedsstaaten Fördermittel (REACT-EU) zur Bewältigung und zur Linderung der Folgen der Coronavirus-Krise zur Verfügung. Diese Mittel sollen in den Mitgliedstaaten zu einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft...
Unterhaltsrückgriff in NRW – Informationen zum Verfahren beim Landesamt für Finanzen
Seit dem 01.07.2019 ist die Abteilung UVG zuständig für den Rückgriff nach dem Gesetz zur Sicherung des Unterhalts für Kinder alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder ausfallleistungen (Unterhaltsvorschussgesetz). Informationen zum Verfahren...
Neustarthilfe für Soloselbständige und Fragen zum Lebensunterhalt
Nützliche Information zu der wirtschaftlichen Hilfe für selbständige Kleingewerbetreibende enthalten die Infoportale der IHK Nord Westfalen und von Verdi: www.ihk-nordwestfalen.de/coronavirus/finanzierung/ selbststaendige.verdi.de/beratung/corona-infopool...
Kriterien der Finanzverwaltung zu der außergerichtlichen Schuldenbereinigung
Das Bundesfinanzministerium hat die Kriterien für die Entscheidung über den außergerichtlichen Einigungsversuch mit Schreiben vom 27.02.2021 neu gefasst. Es ersetzt das BMF-Schreiben vom 11. Januar 2002 - IV A 4-S 0550-1/02 - (BStBl I S. 132). Quelle: Inso-Newsletter...
Mögliche Steuernachzahlungen bei Lohnersatzleistungen und Corona-Soforthilfen
Kurzarbeitergeld und mögliche Aufstockungen, ebenso wie beispielsweise auch Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz, unterliegen dem sogenannten Progressionsvorbehalt und können daher in Einzelfällen zu Steuernachzahlungsforderungen führen. Auch die...
Nochmals: Formulare für den Verbraucherinsolvenzantrag
Die neuen Formulare für das Verbraucherinsolvenzverfahren sorgen für Irritationen. Mittlerweile kursieren unterschiedliche Formulare als PDF Dokument auf verschiedenen Internetseiten. Auf der Seite justiz.nrw.de gibt es ein PDF Dokument, das beschreibbar ist. Es...
Stellenausschreibung Zentrale Schuldnerberatung Bonn
Die Zentrale Schuldnerberatung Bonn in gemeinsamer Trägerschaft von Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. und Diakonisches Werk Bonn und Region – gemeinnützige GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sozialarbeiter*in, Sozialpädagogen*in, Jurist*in oder...
Stellenausschreibung KSD Hamm
Der Katholische Sozialdienst e. V., Hamm sucht für die Schuldner-, Insolvenz- und Sozialberatung ab dem 01.04.2021, in Teilzeit (19,5 Wochenstunden), einen Absolventen / eine Absolventin BA Soziale Arbeit oder eine Person mit vergleichbaren Kompetenzen und Abschlüssen...
Mehrsprachige Flyer zu Gesundheitsleistungen für EU-Bürger*innen
Bereits im Dezember 2019 erschien die von Sozialrechtexpertin Prof. Dr. Dorothee Frings verfasste Publikation, Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, Angehörige des EWR und der Schweiz - Broschüre für Beraterinnen und Berater. Diese...
Anrechnung von Einkommen und Vermögen für Geflüchtete im AsylbLG, SGB II und SGB XII
Diese Arbeitshilfe gibt einen Überblick über die Regeln zur Anrechnung von Einkommen und Vermögen unterteilt nach den Vorschriften über die Grund- und Analogleistungen des AsylbLG, über die Leistungen des SGB II und SGB XII. Arbeitshilfe Einkommensanrechnung...
Sicherung des Lebensunterhalts bei Aufenthalten zu Bildungs- und Erwerbszwecken
In der Regel wird für die Erteilung und Verlängerung eines Aufenthaltstitels vorausgesetzt, dass der Lebensunterhalt gesichert ist. In manchen Fällen werden bestimmte Mindesteinkommen gefordert. Die Arbeitshilfe verschafft einen Überblick über die verschiedenen...
Grundsicherung im Alter beantragen und neuen Freibetrag nutzen
Gleichzeitig mit der Grundrente ist ein neuer § 82a SGB XII geschaffen worden, der für Berechtigte auf Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung einen neuen Freibetrag von bis zu 223 € monatlich enthält. Voraussetzung sind 33 sogenannte Grundrentenjahre. Da...
Modernisierung des Zwangsvollstreckungsrecht (ReferentenE Gerichtsvollzieherschutzgesetz)
Mit dem vorgelegten Referentenentwurf für ein Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften (Gerichtsvollzieherschutzgesetz – GvSchuG) sollen...
Aktuelle Information zum Basiskonto
Die vom Arbeitskreis Girokonto und Zwangsvollstreckung der AG SBV erarbeiteten Informationen wurden aktualisiert und an den Gesetzesstand 2021 angepasst. Die Informationsbroschüre ist auf der Homepage der AG SBV eingestellt: Basiskonto Berater*innen Info AG-SBV.pdf...
Neuregelungen im SGB II ab 1.1.2021 und ihre Bedeutung für die Beratung
Thema der ersten Ausgabe von SOZIALRECHT-JUSTAMENT im Jahr 2021 ist eine gründliche Darstellung aller Neuregelungen im SGB II (und z.T. in angrenzenden Rechtsgebieten) und ihre praktische Bedeutung für die Beratung. Sozialrecht-Justament Startseite | ...
Hilfen für Soloselbständige und Kleingewerbetreibende: Überbrückungshilfe III
Die Überbrückungshilfe III ist ein branchenübergreifendes Zuschussprogramm mit einer Laufzeit von acht Monaten (November 2020 bis Juni 2021). Es hat das Ziel, Umsatzrückgänge während der CoronaKrise zu mildern. Parallel zur Überbrückungshilfe III ist eine...
Inanspruchnahme von Dolmetscher- und Übersetzungsdiensten
Eine weitere Weisung aus dem Jahre 2016, welche noch immer Gültigkeit hat, bezieht sich auf die Inanspruchnahme von Dolmetscher- und Übersetzungsdiensten. Weisung Inanspruchnahme von Dolmetscher- und Übersetzungsdiensten Informationen über die aktuellen Richtlinien...
Ausstellung von Eingangsbestätigungen durch Jobcenter
Wir möchten auch noch auf zwei ältere, aber immer noch aktuelle Weisungen der Arbeitsagentur, hinweisen: In einer Weisung vom 20.06.2018 befürwortet die Bundesagentur für Arbeit die Ausstellung von Eingangsbestätigungen durch Jobcenter trotz fehlender gesetzlicher...
Mehrbedarfe für digitale Endgeräte für den Schulunterricht
Soweit den betreffenden Schüler*innen von ihrer jeweiligen Schule digitale Endgeräte nicht zur Verfügung gestellt werden, besteht ein einmaliger unabweisbarer besonderer Bedarf, der über den Regelbedarf hinausgeht. Die Anerkennung dieses Mehrbedarfs kommt mit Wirkung...
Neue Corona-Hilfen des Bundes: Sozialschutz-Paket III
Die große Koalition hat am 09.02.2021 in einem Schnellverfahren weitere Corona-Hilfen des Bundes auf den Weg gebracht. So wird u.a. der erleichterte Zugang in die Grundsicherungssysteme bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. Das bedeutet, dass auch weiterhin die...
Neue Formulare für die Verbraucherinsolvenz
Die neuen Formulare sind zwischenzeitlich unter www.gesetze-im-internet.de in der Anlage zur Verbraucherinsolvenzformularverordnung eingestellt (zur Übergangsregelung siehe die Anmerkungen unter fbsb-nrw.de. Neben Anlage 3 werden im eigentlichen Antrag (Hauptblatt)...
Update Verbraucherinsolvenz – Die Verfahrenskosten steigen
Das Insolvenzverfahren wird teurer. Mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz - SanInsFoG) wurde auch die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) mit Wirkung zum 01.01.2021...
Informationen zum Impfen
Aufklärungsvideo, Handreichungen, Formulare – das Bundesgesundheitsministerium (BMG) stellt den Impfzentren im Land zahlreiche Materialien zur Verfügung. Eine Übersicht über die vorhandenen Produkte erhalten Sie auf dieser Seite. Es spricht nichts dagegen, wenn...
Die Immobilie in der Schuldnerberatung
In den sozialen Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen tauchen immer häufiger Immobilien als Vermögensgegenstand einerseits und Schuldenursache andererseits auf. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (BAG-SB) hat einen Ratgeber „Die Immobilie in der...
Inkassogesetz: Inkrafttreten am 1.10.2021
Am 30.12.2020 wurde im Bundesgesetzblatt das “Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften” verkündet. Bundesgesetzblatt 2020 Teil I Nr. 67 Seite 3320 - 3327 Die wesentlichen Änderungen treten am 1.10.2021 in...
Aktualisierung der Handreichungen zur Beratungsmethodik
Zahlreiche beratende Fachkräfte sind mit den digitalen Herausforderungen einer Schuldnerberatung konfrontiert. Vor diesem Hintergrund hat die Fachgruppe Onlineberatung und Medien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF)...
Wirtschaftshilfen in der Corona-Pandemie insbesondere für Solo-Selbständige
Für November und Dezember stehen außerordentliche Wirtschaftshilfen zur Verfügung. Die verbesserte Überbrückungshilfe III startet im Januar und gilt bis Juni 2021. Zu ihr gehört nun auch die „Neustarthilfe für Soloselbständige“. Fragen und Antworten sind auf der Seite...
Testbögen zur Selbsteinschätzung von Grundsicherung
Der Caritasverband für das Bistum Aachen hat Testbögen zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie bei Arbeitslosigkeit entwickelt. Interessierte können sich die Bögen herunterladen und sich mit ihrer Hilfe einen Überblick über Leistungen...
Was ändert sich in 2021? – Zusammenfassungen und Übersichten:
Familienportal BMFSFJ; Tacheles; BMAS Neue Regelbedarfe Höhere Regelbedarfe in der Grundsicherung und Sozialhilfe. Die Regelbedarfe im SGB II und SGB XII betragen ab Januar 2021: für alleinstehende und alleinerziehende Leistungsberechtigte: 446 Euro (RBS 1), für zwei...
Viele Hände – gutes Ende Restschuldbefreiung nach 3 Jahren für alle – ohne Befristung
Der Bundestag hat am 17.12.2020 (endlich) das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens in 2. und 3. Lesung beraten und verabschiedet. Nachdem auch der Bundesrat am 18.12.2020 zugestimmt hatte und das Gesetz am 30.12.2020...
Der Rechtsschutz im SGB II – Praxishandbuch für das Verfahren nach dem Sozialgerichtsgesetz
Harald Thome berichtet in seinem Newsletter, dass die Bundesagentur für Arbeit ein neues Praxishandbuch zum Sozialverwaltungsverfahren herausgegeben hat. Dieses gibt einen detaillierten Einblick in die Feinheiten des Sozialverwaltungsverfahrens, aus Sicht der...
„Schulden aus selbstständiger Tätigkeit- Informationen zum Regelinsolvenzverfahren“
Die Schuldnerhilfe Köln gGmbH hat im Oktober 2020 für die IHK Bonn/Sieg ein digitales Seminar zum Thema „Schulden aus selbständiger Tätigkeit - Informationen zum Regelinsolvenzverfahren durchgeführt. Die knapp einstündige, digitale Veranstaltung wurde aufgezeichnet...
Anspruch auf Schutzmasken auch für Nichtversicherte
Eine neue Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung regelt seit dem 15.12.2020 den Anspruch auf Zuteilung von FFP2-Masken für über 60-Jährige und für besonders vulnerable Menschen. In Ihrer Stellungnahme vom 10.12.2020 kritisiert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien...
Onlinezugangsgesetz (OZG) – aktueller Stand der Umsetzung in der Schuldnerberatung
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) soll u.a. den Online-Zugang zu Behörden und Beratungsstellen erleichtern. Das Land NRW ist mit dem zuständigen Ministerium (MAGS) für das Themenfeld Arbeit und Ruhestand zuständig. In diesen Themenbereich fällt auch die Schuldnerberatung....
Neues Referat Schuldnerberatung im Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz
Die BAG-SB berichtet, dass es nun auf Bundesebene eine klare ministerielle Zuständigkeit für das Thema Schuldner- und Insolvenzberatung geben wird. Es wird ein neues Referat Schuldnerberatung geben, dass dem BMJV angegliedert ist. Für das Jahr 2021 wurden bei der...
Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) fordert Stärkung der Schuldnerberatung
Im Wortlaut: 1. Die Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales der Länder stellen fest, dass durch die Corona-Pandemie viele Privatpersonen unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind. Diese Menschen benötigen bei der...
Ende gut – alles gut? – Gut Ding braucht halt manchmal etwas mehr Weile Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens auf 3 Jahre beschlossen
Die Bundesregierung hatte sich schwergetan. Dabei war das Votum der Sachverständigen in der Anhörung am 30.09.2020 eindeutig gewesen. Nun hat der Bundestag am 17.12.2020 (endlich) das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens in 2. und 3....
Geschichte der Schuldnerhilfe in Deutschland – Buchtipp (nicht nur) zur Weihnachtszeit
Die Corona Pandemie hat sich auch auf die Schuldnerberatung ausgewirkt und vielfach zu Einschränkungen der Beratungsarbeit geführt. Sie bietet aber vielleicht auch Gelegenheit, sich mit bisherigen Entwicklungen und zukünftigen Herausforderungen für die...
iff -Überschuldungsradar 2021/20: Geflüchtete in der Schuldnerberatung
Die fortlaufende Immigration von Menschen, die aus Kriegs- und Krisengebieten der ganzen Welt nach Deutschland geflüchtet sind und flüchten, stellt alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Die Geflüchteten selbst müssen sich in einem neuen Umfeld, mit einer...
Frühe Hilfen in NRW
Die Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe haben eine Arbeitshilfe für die Praxis „Handlungsrahmen der kommunalen Koordination von Präventionsketten und Präventionsnetzwerken“ herausgegeben. Die Arbeitshilfe dient der Orientierung für Koordinator*innen ebenso...
Ratgeber zu den häufigsten Fragen zu Hartz IV
Das Berliner Arbeitslosenzentrum evangelischer Kirchenkreise e. V. (BALZ) hat in Kooperation mit der Diakonie Berlin-Brandenburg einen Ratgeber zu den häufigsten Fragen zu Hartz IV herausgegeben, der bei grundsätzlichen Themen auch außerhalb des Bundeslandes hilfreich...
Corona-Hilfen des Landes NRW für Tafeln und andere Lebensmittelverteiler
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW (MAGS) weitet das Corona-Notfallpaket des Landes Nordrhein-Westfalen auf kleinere Initiativen aus, die Lebensmittel an bedürftige Menschen verteilen, aber nicht im Landesverband der Tafeln zusammengeschlossen...
Corona-Infopool für Solo-Selbständige
Verdi hat auf der Homepage einen Corona-Infopool erstellt und diesen auch für Nichtmitglieder freigeschaltet. Dort sind unter Anderem Corona - FAQ für Solo-Selbständige sowie Informationen zu Grundsicherung für Selbständige zu finden. Corona-Infopool von Verdi...
Neue Corona-Hilfen für Selbständige
Das Bundesfinanzministerium hat erneut Corona-Hilfen für Selbständige, Betriebe und Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten aufgelegt. Direkt und indirekt Betroffenen werden pro Woche der Schließungen Zuschüsse in Höhe von 75 Prozent des durchschnittlichen...
Praxishilfe für die Beratung von Geflüchteten
Bereits im Sommer veröffentlicht, noch immer empfehlenswert: Die Praxishilfe Handreichung zum Asylbewerberleistungsgesetz des Flüchtlingsrates Brandenburg. Ergänzend sei außerdem auf die Übersicht zu den Ansprüchen in verschiedenen Duldungsformen der Gemeinnützigen...
Pfändungsfreibetrag bei sozialrechtlicher Einstandspflicht u.a. in Patchwork-Familien
Der Anteil an nichtehelichen Lebensgemeinschaften, Patchwork- und Stiefkind-Familien hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Notwendigkeit einer Gleichstellung mit Ehepaaren bzw. Ehepaaren mit Kindern wird in vielen rechtlichen Zusammenhängen erörtert. Dies...
Änderung des Pfändungsschutzkontos (P-Konto) vom Bundestag beschlossen
Das Gesetz zur Fortentwicklung des Rechts des Pfändungsschutzkontos und zur Änderung von Vorschriften des Pfändungsschutzes, das sog. Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) wurde am 8. Oktober 2020 vom Bundestag mit großer Mehrheit verabschiedet. Der...
Was tun mit auslaufenden Bescheinigungen des außergerichtlichen Einigungsvorschlags?
Die LAG Schuldberatung Hamburg hat sich mit der Protblematik des Ablaufens der 6-Monatsfrist bei der Bescheinigung des Scheiterns der außergerichtlichen Einigung befasst und hierzu verschiedene Varianten des Umgangs entwickelt. www.soziale-schuldnerberatung-hamburg.de...
Und täglich grüßt das Murmeltier: Der Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens – eine unendliche Geschichte?
Die Bundesregierung tut sich schwer. Klar ist, dass die Laufzeit des Restschuldbefreiungsverfahrens auf 3 Jahre zu verkürzen ist. Bei den weiteren Details gibt es offensichtlich noch Beratungsbedarf. Besonders fragwürdig ist v.a. die befriste Verkürzung des...
Expertenrat Corona der Landesregierung NRW empfiehlt neues Zwangsräumungs-Moratorium
Mit dem Ende des Zwangsräumungsmoratoriums ist eine Zunahme an wohnungslosen Einzelpersonen und Familien zu befürchten. Das jedenfalls ist die Erkenntnis des „Expertenrats Corona“ (besetzt mit Wissenschaftler*innen), das die Landesregierung NRW berät. Das Gremium...
Corona-Überbrückungshilfe für Solo-Selbständige des Landes NRW
Die ursprünglich nur für die Monate Juni bis August 2020 vorgesehene Corona-Überbrückungshilfe wird bis zum Jahresende 2020 verlängert. Unter bestimmten Bedingungen erhalten Selbständige exis-tenzsichernde Betriebskostenzuschüsse. Parallel verlängert die...
Empfehlungen des Deutschen Vereins zu Maßnahmen zum Wohnraumerhalt in den Kommunen
Bundesweit ist ein Anstieg von Wohnungsnotfällen und Obdachlosigkeit festzustellen. Der Begriff des "Wohnungsnotfalls" beschreibt eine Lebenslage, in welcher Personen bzw. Haushalte von einem Woh-nungsbedarf mit hoher Dringlichkeit betroffen sind. Im Handlungsfeld der...
Verbraucherschützer kritisieren geplante Datenbank über Strom- und Gaskunden
Wirtschaftsauskunfteien planen, Datenbanken mit Vertragsdaten von Kund*innen von Strom- und Gasanbietern anzulegen. Verbraucherschützer befürchten, die Versorger könnten dadurch die Verteilung von Startboni bei häufigen Anbieterwechsel unterbinden. spiegel-online vom...
Rückerstattung von Entgelten für das Basiskonto: Infos der VZ NRW
Kund*innen, die ein Basiskonto bei der Deutschen Bank haben, können die bis Ende Juni gezahlten Kontogebühren nun in vollem Umfang zurückfordern. Dazu rät die Verbraucherzentrale NRW, die hierfür einen Musterbrief anbietet. Grundlage für die Erstattung ist ein Urteil...
Pflicht zum Insolvenzantrag bleibt für Unternehmen bis Jahresende 2020 ausgesetzt
Der Bundestag hat am 17. September 2020 einen Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD zur Änderung des Covid-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes in der vom Rechtsausschuss geänderten Fassung (19/22593) angenommen. Die Covid-19-Pandemie ist noch nicht überwunden und viele...
Save the Date: Fachtag zur ArSemü-Studie am 13.04.2021
Die Studie „Arzneimittelkonsum, insbesondere Selbstmedikation bei überschuldeten Bürgerinnen und Bürgern in Nordrhein-Westfalen (ArSemü-Studie)“ liefert erstmals valide Daten zur gesundheitlichen Versorgung überschuldeter Menschen. Sie konnte nicht zuletzt dank der...
Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens – Anhörung des Rechtsausschusses
In der Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages zum Entwurf des Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens am 30.09.2020 haben die geladenen Sachverständigen die Verkürzung der Laufzeit auf drei Jahre einhellig begrüßt. Kritisch...
Stellenausschreibung Schuldnerberatung der Grafschafter Diakonie gGmbH – DW KK Moers
Die Grafschafter Diakonie gGmbH – Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers sucht zum 01.11.2020 für die Schuldnerberatung am Standort Moers eine/n Berater/ Beraterin in Teilzeit. Die Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden wöchentlich. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte...
Corona-Krise: Wie kann die Schuldner- und Insolvenzberatung gestärkt werden?
Infolge der Corona-Pandemie wird es vermutlich einen deutlich gesteigerten Bedarf an Schuldner- und Insolvenzberatung geben. Ines Moers, Geschäftsführerin der BAG SB, fordert in ihrem Beitrag in der Reihe „WISO direkt“ der Friedrich-Ebert-Stiftung „Private...
InkassoWatch: Zahlungsaufforderungen trotz Insolvenzverfahren oder Vergleichserfüllung
Zunehmend stellt der AK InkassoWatch fest, dass Schuldner*innen Zahlungsaufforderungen erhalten obwohl sie sich im Insolvenzverfahren befinden, die Restschuldbefreiung erteilt wurde, sie einen getroffenen Vergleich vereinbarungsgemäß erfüllen oder einen Vergleich...
EU-Umfrage zu Verfügbarkeit und Qualität von Schuldnerberatung in den Mitgliedstaaten
Auf EU-Ebene wird aktuell eine Umfrage zu Verfügbarkeit und Qualität von Schuldenberatungsdiensten in den Mitgliedsstaaten durchgeführt. Ziel ist es, Maßnahmen zur Erweiterung der Verfügbarkeit und zur Verbesserung der Qualität von Schuldenberatungsdiensten für...
Broschüre bündelt Familienleistungen
Das 60- seitige Checkheft bietet einen schnellen Überblick zu den staatlichen Unterstützungsleistungen für Familien. Übersichtlich und verständlich erklärt die Broschüre Leistungen für Familien. Checkheft-Starke-Familien Startseite | ...
Inanspruchnahme des Notfall-Kinderzuschlags (KIZ)
Die Bundesagentur für Arbeit teilt mit, dass die Akzeptanz für den Kinderzuschlag mit Inkrafttreten des Notfall-Kinderzuschlags zum 01.04.2020 wesentlich besser angenommen wird. Für den NotfallKiZ bestehen deutliche Verfahrens-/Zugangserleichterungen. Noch im Januar...
Kinderbonus
Im September wird die erste Zahlung des Kinderbonus in Höhe von 200 Euro ausgezahlt, im Oktober folgt die zweite Zahlung von 100 Euro. Er wird neben dem Kindergeld als eigene Zahlung überwiesen. Die Auszahlungstermine richten sich nach der Endziffer der...
Corona: Beschlüsse des Koalitionsausschusses vom 25.08.2020
Zur weiteren Begrenzung der gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der SARS-CoV2Pandemie in Deutschland hat die Koalition folgende befristete Corona-bedingte Maßnahmen beschlossen. Hier sind die für die Schuldnerberatung wesentlichen Regelungen: Das...
Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahren auf der Zielgeraden?
Die Bundesregierung hat ihren Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens auf den parlamentarischen Weg gebracht. Am 09.09.20 hat sich der Deutsche Bundestag in erster Lesung mit dem Entwurf beschäftigt und ihn an den...
iff-Überschuldungsradar 2020/19 – Schuldnerberatung für ältere Menschen
Altersarmut ist für viele Menschen Realität. In der Schuldnerberatung ergeben sich durch das hohe Alter dieser Zielgruppe besondere Anforderungen an die Beratungsstellen. Im aktuellen iff-Überschuldungsradar schreibt Maike Cohrs, Schuldner- und Insolvenzberaterin beim...
Neue Website für Verbraucher*innen: www.meine-schulden.de
Die BAG SB hat eine neue Informationsplattform erstellt, die überschuldeten Ratsuchenden helfen soll, den Weg in eine Beratungsstelle zu finden und den Beratungsprozess vorzubereiten und zu begleiten. Das Ziel ist, alle Interessierten über zentrale Themen der...
Kinderbonus beschlossen
Am 29. Juni 2020 haben Bundestag und Bundesrat das Konjunkturpakets der Bundesregierung abschließend auf den Weg gebracht. Kinder, für die im Jahr 2020 ein Anspruch auf Kindergeld besteht, erhalten einen Kinderbonus von 300 Euro. Die Auszahlung erfolgt in zwei Raten...
Zur Nichtanrechnung von Corona-Sonderleistungen auf Sozialleistungen
Katja Kipping / Die LINKE hat zur Klarstellung eine Anfrage gestellt, bei welchen Sozialleistungen (wie z. B. Wohngeld, Kinderzuschlag, Grundsicherungen, Hilfe zum Lebensunterhalt usw.) die CoronaPrämie für Pfleger*innen anrechnungsfrei sind. Position der...
Antragstellung: Abwarten bis zum 1.10.20 prüfen!
Kai Henning empfiehlt in seinem Sondernewsletter: „ Wer als Schuldnerberaterin oder – berater Insolvenzanträge stellt, sollte (…) mit den Schuldnern und Schuldnerinnen ein Abwarten bis zum 1.10.20 prüfen. Wer erst kürzlich einen Antrag gestellt hat, kann diesen Antrag...
Aufruf zum Gesetzesentwurf
Expert*innen haben jetzt die Initiative ergriffen und einen Aufruf gestartet, der die Kritikpunkte an dem Regierungsentwurf zusammenfasst. Hintergrund ist, dass der vorliegende Regierungsentwurf in einigen wesentlichen Punkten vom Referentenentwurf vom 13.02.2020...
Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
Mit Datum vom 01. Juli 2020 liegt der Regierungsentwurf für ein Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens vor. Der Entwurf soll die Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/1023 über Restrukturierung und Insolvenz für den Bereich Entschuldung in...
Flyer mit Informationen zum Coronavirus der Integrationsbeauftragten des Bundes
Die Bestimmungen und Verhaltensregelungen in der Corona-Pandemie sind in den letzten Wochen umfassend geändert worden. Umso wichtiger ist es, über die aktuellen Hygienemaßnahmen, Vorschriften und Unterstützungsangebote zu informieren. Der Flyer wurde überarbeitet und...
Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Rechts des Pfändungsschutzkontos
Der Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Rechts des Pfändungsschutzkontos (P-Konto) und zur Änderung von Vorschriften des Pfändungsschutzes ist in den Bundestag eingebracht worden. Mit dem Gesetzentwurf sollen in der Evaluation angesprochene Probleme gelöst und der...
Bundesrat schlägt Verschärfungen des “Inkassogesetzes” vor
Der Bundesrat hat am 5. Juni zum Entwurf eines “Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften” Stellung genommen und einige Änderungen zum Schutz von Verbraucher*innen und Schuldner*innen angeregt. Quelle: ...
Neues interaktives Kartenangebot von destatis: Schuldnerberatungsatlas
Der interaktive Schuldnerberatungsatlas des Statistischen Bundesamtes zeigt die Erreichbarkeit der nächsten Beratungsstelle von verschiedenen Standorten in ganz Deutschland. Dadurch lässt sich erkennen, wie dicht das Netz der Schuldnerberatungsstellen in verschiedenen...
Pfändbarkeit von staatlichen Soforthilfen und Arbeitgeberprämien
Prof. Dr. Hugo Grote stellt in einem Interview zum Thema Pfändbarkeit von staatlichen Soforthilfen und Arbeitgeberprämien dar, dass und wie diese Leistungen pfändungsgeschützt sind. www.wolterskluwer-online.de/corona/corona-interview-grote/...
Zahlungen und Rückzahlung von Coronahilfen
Zum jetzigen Zeitpunkt gebe es keine belastbaren Zahlen über die Gesamtauszahlungen der CoronaSoforthilfen, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. Ein Abschlussbericht soll bis spätestens 31. März 2021 vorgelegt werden...
Programm für Überbrückungshilfen zur Existenzsicherung von Unternehmen
Aus dem zur Existenzsicherung von kleinen und mittelständischen Unternehmen aufgelegten „Programm für Überbrückungshilfen“ können bis zu 80% der fixen Betriebskosten für die Monate Juni bis August 2020 erstattet werden. Die Angaben müssen durch Steuerberater oder...
Kinderbonus für kindergeldberechtigte Kinder – vereinfachter Zugang in die Grundsicherung
Familien sollen mit einem einmaligen Kinderbonus in Höhe von 300 EUR je kindergeldberechtigtem Kind (für wenigstens einen Monat in 2020) unterstützt werden. Ausgezahlt werden soll der Bonus in zwei Teilen zu je 150 EUR überwiegend im September und Oktober 2020. Die...
BAG-SB – Innovationspreis:
Mit dem Innovationspreis, der von der Wilhelm-Oberle-Stiftung gesponsert wurde, soll kreative und innovative Schuldnerberatung gefördert werden. In diesem Jahr waren insbesondere Projekte gefragt, die die Möglichkeiten der digitalen Welt für die Schuldnerberatung...
Kreditvermittler Maxda muss 175.000 betrogene Kunden entschädigen
Ein Verantwortlicher der Speyerer Kreditvermittlungsfirma Maxda Darlehensvermittlungsgesellschaft mbH ist wegen Betrugs an bundesweit rund 175.000 Kunden zu einer Bewährungsstrafe und zur Zahlung von „mehreren Millionen“ Euro verurteilt worden. Geschädigte haben eine...
Hygieneempfehlung für Beratungseinrichtungen der Caritas
Damit Beratungskräfte für sich selbst und die Ratsuchenden in der aktuellen SARS-CoV-2 Pandemie eine Richtschnur für angemessen gesicherte Beratungs-Settings haben, hat der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. auf Grundlage von Verlautbarungen des...
Infoflyer zum Kinderzuschlag
Das Bündnis „AufRecht bestehen“ hat eine 2-seitige Zusammenstellung aller wichtigen Informationen zum Thema Kinderzuschlag (incl. Corona Update) veröffentlicht: Infoflyer KiZ Startseite | Info-Center | Fachtagung | ...
Beschränkung der Minderjährigenhaftung bei ALG II-Rückforderungen und Aufklärungspflicht
MdB Judith Skudelny (FDP) hatte gefragt (Drucksache 19/16951, Frage 61), wie die Bundesregierung in Berücksichtigung des § 1629a BGB die Handlungsweise der Bundesagentur für Arbeit bewertet, dass Rückzahlungen von überbezahlten Sozialleistungen, die durch...
Chancenlose Kinder? Gutes Aufwachsen trotz Überschuldung
Unter dem Motto stellt die bundesweite Aktionswoche vom 25.05. bis 29.05.2020 Kinderrechte in den Mittelpunkt. Kinder sollen unbelastet von den Schuldenproblemen der Eltern aufwachsen können. Eine Musterpressemitteilung, die an die Gegebenheiten vor Ort angepasst...
NRW-Soforthilfe für Soloselbständige nur teilweise für Lebenshaltungskosten einsetzbar?
Nach Ansicht der Bundesregierung FAQ BMAS darf die über die Länder ausgezahlte Soforthilfe für Solo- und Kleinselbständige nur für laufende Betriebskosten verwendet werden und nicht für den privaten Lebensunterhalt. Der Der Streit von Bund und Ländern um die...
Corona-Hilfen für Studierende: BAföG-Änderung, KfW-Studienkredit, Nothilfefonds
Die Corona-Pandemie stellt viele Studierende vor finanzielle Herausforderungen. Zwei Drittel der Studierenden arbeiten neben dem Studium. Viele von ihnen haben ihre Jobs infolge der aktuellen CoronaPandemie verloren. Das stellt viele vor finanzielle Engpässe. Für...
Elterngeldreform mit Anpassungen verabschiedet
Die Elterngeldreform wurde am 07.05.2020 vom Bundestag und am 15.05.2020 vom Bundesrat verabschiedet. Aufgrund der Corona-Pandemie bestehen für viele Eltern Unsicherheiten beim Elterngeld. Gerade in systemrelevanten Berufen werden Eltern an ihrem Arbeitsplatz dringend...
Sozialschutz-Paket II
Bundestag und Bundesrat haben am 14. und 15.05.2020 das „Gesetz zur weiteren Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie (Sozialschutzpaket II)“ beschlossen. Das Sozialschutzpaket II wird in Kürze im Bundesgesetzblatt veröffentlicht...
Gesetzentwurf Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) beschlossen
Die Bundesregierung hat den Gesetzentwurf für eine Neustrukturierung der Vorschriften zum Kontopfändungsschutz beschlossen. Der Entwurf beinhaltet u.a. Vorschriften für die Pfändung eines Gemeinschaftskontos, erweitert die Möglichkeit des Ansparens von nicht...
Umfrage „Corona“ – Rückmeldungen aus Beratungsstellen
Im Sondernewsletter am 06.04.2020 hat der Infodienst Schuldnerberatung dazu aufgerufen, mitzuteilen, wie sich die gegenwärtige Corona-Sondersituation auf die Arbeit in der Beratungsstelle auswirkt und mit welchen Ideen und Angeboten die Kolleg*innen ggf. auf die...
Handreichung Beratungsschritte für von Corona betroffene Selbstständige
Mittlerweile haben Bund und Länder ihre finanziellen Schutzschirme gespannt und die Frage ist jetzt, wie diese Zuschuss-, Kredit- und Kostenreduzierungsmaßnahmen eigentlich sinnvoll für Kleinst- und Kleinselbstständige angewandt werden können. Diese Handreichung aus...
Vereinfachter Antrag auf Arbeitslosengeld II
Die Bundesagentur für Arbeit stellt ihre Merkblätter und Formulare zu den Themen Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II, Selbstständigkeit, Minijob, Kurzarbeitergeld und Insolvenzgeld in einem Download-Center zur Verfügung. Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB II...
Pfändungsschutz für Soforthilfen und Bonuszahlungen (Stand vom 22.04.2020)
Solange keine speziellen gesetzlichen Regelungen erlassen sind, gelten die allgemeinen Vorschriften für diese Leistungen, u.a. §§ 765a, 850 ff., 850i, 850k, 851 ZPO. Gehen die Soforthilfen für (Solo-) Selbständige auf ein gepfändetes Konto ein, dann hilft aktuell wohl...
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie
Das BMF und die obersten Finanzbehörden der Länder haben Regelungen erlassen, die für die von den Folgen der Corona-Krise betroffenen Steuerpflichtigen steuerliche Erleichterungen vorsehen. Von besonderer Bedeutung ist die Möglichkeit, Steuerforderungen zinslos zu...
Informationen der Justiz NRW zur Zwangsvollstreckung und zum Vollstreckungsschutz
Im Justizportal des Landes NRW sind Hinweise der Justiz zum Vollstreckungsschutz unter PandemieBedingungen eingestellt. Darin heißt es unter anderem, dass „zum Schutz der Gesundheit persönliche Kontakte auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt werden“ sollen. Es...
Datenschutz in Corona-Zeiten
Aktuell finden Beratungsgespräche weitgehend telefonisch und digital statt. Viele Fachkräfte arbeiten im Homeoffice. Damit verbunden sind Fragen, wie der Datenschutz unter diesen Bedingungen gewährleistet werden kann. Die Datenschutzexpertin Corinna Gekeler gibt...
Handreichung „Krisenberatung am Telefon und per Video in Zeiten von Corona“
In Zeiten von Corona müssen Berater*innen immer häufiger mit neuen Situationen wie Video- und/oder Telefonberatung umgehen. Neue Beratungsformen stellen die Berater*innen vor neue Herausforderungen. Während eine Beratung per Video auf den ersten Blick sehr nahe...
Corona Update: Sozialschutz-Paket und zivilrechtlicher Schutzschirm
Mit zwei Gesetztes-Paketen vom 27.03.2020 hat der Bund einige sozialrechtliche Erleichterungen (beim Arbeitslosengeld II, Kinderzuschlag u.a.) und zivilrechtliche Schutzmaßnahmen (Leistungsverweigerungsrecht bei Verträgen der Grundversorgung, Kündigungsschutz bei...
Informationen zum neuartigen Coronavirus / Covid-19
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt als Behörde des Bundesgesundheitsministeriums aktuelle und fachlich gesicherte Informationen rund um das Coronavirus und die Erkrankung Covid-19 bereit. Wichtige Hygiene- und Verhaltensregeln und...
Die Not ist groß: Online-Petitionen fordern mehr Unterstützung
Aktuell laufen zwei Online-Petitionen Unterstützung für Selbstständige bzw. Freiberufler*innen in der Weiterbildung und für Künstler*innen. Mehr unter „Hilfen für Freiberufler und Künstler während des ‚#Corona-Shutdowns‘“ Zur Petition von David Erler aus Leipzig oder...
Gewalt an Frauen wird steigen
Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus in Deutschland führen zu erheblichen familiären Belastungen. Viele können derzeit nicht arbeiten, die Betreuung von Kindern muss zu Hause realisiert werden, der Haushalt muss unter schwierigen Bedingungen organisiert und...
Aktion Mensch startet „Corona-Soforthilfe“
Ab sofort können freie gemeinnützigen Organisationen über die Aktion Mensch mit diesem AktionsFörderangebot schnelle und unbürokratische Hilfe erhalten. Das Förderangebot „Corona-Soforthilfe“ richtet sich insbesondere an Organisationen, die sich mit ihren Angeboten an...
Information des Ministerium Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW
Das Landesministerium hat auf seiner Homepage alle wichtigen Informationen für Unternehmen und Solo-Selbstständige zu Unterstützungsmöglichkeiten, wie NRW-Soforthilfe, Liquiditätssicherung, Kurzarbeitergeld oder die Unterstützung für von Quarantäne betroffene Betriebe...
AG SBV schlägt Anpassung von Vorschriften zum P-Konto aufgrund der Corona-Lage vor
Um eine zeitnahe Sicherung der pfändungsfreien Beträge auf einem P-Konto zu gewährleisten, schlägt die Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) vor, die Vorschriften zum Pfändungsschutzkonto unbürokratisch anzupassen und die beteiligten Stellen...
Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019: Fristverlängerung bis zum 31.05.2020
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus, wird die Frist zur Abgabe des Tätigkeitsberichtes für die Verbraucherinsolvenzberatungsstellen für das Jahr 2019 bis zum 31. Mai 2020 verlängert. Quelle: Rundmail der Bezirksregierung...
Rundschreiben MKFFI zur Verbraucherinsolvenzberatung in der Corona-Krise
Verbunden mit einem Dank an die Fachkräfte und Träger würdigt das MKFFI die aktuell besonderen Herausforderungen in den Beratungsstellen. Das Ministerium bittet um zeitnahe Kontaktaufnahme mit der Bezirksregierung Düsseldorf oder mit dem zuständigen Referat im MKFFI,...
Schuldenreport 2019 der Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein
Stellenausschreibung „Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberater (w/m/d)“ der VZ NRW
Die Verbraucherzentrale NRW sucht für die Beratungsstelle in Düsseldorf zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberater (w/m/d). Stellenausschreibung VZ NRW Startseite | Info-Center | ...
Kinderzuschlag jetzt online
In einer Kooperation aus dem Bundesfamilienministerium und der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit ist der Kinderzuschlag Digital (KiZDigital) ab sofort freigeschaltet. Ein Online-Antragsassistent soll die Eltern bei der Antragstellung unterstützen. Im...
Kinderzuschlag jetzt online
Video: Die Story im Ersten: Milliardengeschäft Inkasso
Rund fünf Milliarden Euro setzt die Inkasso-Industrie in Deutschland jährlich um, Tendenz steigend. Schon heute sind knapp sieben Millionen Deutsche überschuldet: jeder zehnte Erwachsene. Anfang März zeigte der öffentlich-rechtliche Sender 3sat eine Reportage zu...
Destatis: Zahl der Verbraucherinsolvenzverfahren weiter rückläufig
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzverfahren ist weiter rückläufig. 2019 wurden 62.632 Verfahren eröffnet. Dies entspricht einem Rückgang um 7,3 %. Pressemeldung des Statistischen Bundesamtes Startseite | Info-Center | ...
Schuldenreport 2019 der Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein
Die Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein hat am 12.02.2020 ihren fünften Schuldenreport „Überschuldung in Schleswig-Holstein 2019“ herausgegeben. Der Bericht dokumentiert Auslöser für Überschuldung auf Basis der Daten der...
Gesundheit und Schulden – Ergebnisse der ArSemü-Studie
Am 24.03.2020 werden die Ergebnisse der ArSemü-Studie von Frau Prof. Dr. oec. troph. Eva Münster beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln im Rahmen einer Fachtagung vorgestellt. Bei der Untersuchung ging es um den Arzneimittelgebrauch, insbesondere die...
Stellenausschreibung Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung AWO KV Viersen e.V.
Die AWO Kreisverband Viersen e.V. sucht zum nächstmöglichen Termin eine/n Schuldnerberater / in (m-w-d) in Vollzeit für die Beratungsstelle in Willich. Weitere Informationen und Bewerbung: Kreisgeschäftsstelle, z. Hd. Regina Fleck, Kleinbahnstr. 59, 47906 Kempen,...
Stellenangebot Schuldnerhilfe Köln gGmbH
Die Schuldnerhilfe Köln gGmbH sucht ab dem 01. 04. 2020 oder später eine qualifizierte Beratungskraft (m/w/d) für die Schuldnerberatung und Prävention in Vollzeit (38,5 Wochenstunden) / unbefristet. Stellenausschreibung Schuldnerhilfe Köln ...
Soziale Rechte für Flüchtlinge – Arbeitshilfe des Paritätischen aktualisiert
Die Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration: Soziale Rechte für Flüchtlinge, ist in der 3. aktualisierten Auflage 2020 erschienen. Der Paritätische Arbeitshilfe Flucht und Migration Startseite | Info-Center | ...
Vorläufige Leistungsbewilligungen im SGB II
Bernd Eckardt setzt sich in der neuesten Ausgabe 1/2020 seiner Publikation Sozialrecht Justament mit den vorläufigen Leistungsbewilligungen im SGB II und der neueren Rechtsprechung des Bundessozialgerichts hierzu, sowie der hiervon abweichenden Verwaltungspraxis der...
Ohne Schaden kein Schadensersatz – zur Problematik fiktiver Inkassokosten
Thomas Seethaler weist in einem Beitrag auf der Homepage des AK InkassoWatch auf einen sehr interessanten Aufsatz von Dr. Malte Hartmann in der Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP 2020, 12-15) hin, der sich mit der Frage befasst, ob Inkassokosten nach den üblicherweise...
Materialien für die Beratung von Alleinerziehenden mit kleinen Einkommen
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) hat eine Reihe von Infomaterialien neu zusammengestellt: Der Flyer „Starke-Familien-Gesetz. Verbesserungen für Alleinerziehende“ liefert kompakte Informationen über alles, was Einelternfamilien zum...
Aktuelle Kindergeld-, Kinderzuschlag- und Unterhaltsvorschussbeträge
Ergänzend zu unserer Information im Januar Infodienst finden Sie hier eine Übersicht (als PDF-Do-kument) zu den aktuellen Sätzen zu Kindergeld, Kinderzuschlag und Unterhaltsvorschuss. Tabelle zu Kindergeld-, Kinderzuschlag und Unterhaltszuschuss...
Neuer Wohngeldrechner des BMI
uf die zum 1. Januar 2020 erfolgte Wohngeldreform haben wir in unserem vergangenen Infodienst bereits hingewiesen. Außerdem werden mehr Haushalte wohngeldberechtigt. Erstmalig wird das Wohngeld dynamisiert und alle zwei Jahre an die Mieten- und...
Neue Bescheinigungen des „sozialrechtlichen Existenzminimums“ nach SGB II und SGB XII
Im Rahmen des Schuldnerschutzes bei Zwangsvollstreckungsmaßnahmen sowie bei privilegierten Aufrechnungen/Verrechnungen von Sozialleistungen ist der Nachweis des "sozialrechtlichen Exis-tenzminimums" in vielen Fällen von großer Bedeutung. Dr. Dieter Zimmermann...
Anhörung zum Antrag von SPD und Grünen „Recht auf Schuldnerberatung garantieren“
Im Landtag NRW hat am 11.12.2019 eine Anhörung zu dem Antrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen stattgefunden. Für die Freie Wohlfahrt NRW war Roman Schlag und für die VZ NRW Pamela Wellmann als Sachverständige geladen. Das Protokoll der Anhörung ist nun...
Zur Abgrenzung von Selbständigen und Verbraucher*innen: Übungsleitungspauschale erhöht
Wie Rechtsanwalt Kai Henning mitteilt, hat sich die Übungsleitungspauschale des § 3 Nr. 26 EStG von 2.400 auf 3.000 € erhöht. Laut Henning nimmt der BGH bei Einnahmen ab dieser Größenordnung eine selbständige Tätigkeit im Sinn des § 304 InsO an. Quelle: Inso -...
Aktualisierter SGB II – Excel-Rechner
Tacheles e.V. hat den von ihnen zur Verfügung gestellten Excel-Rechner aktualisiert. Dort sind nicht nur die neuen Regelbedarfe, sondern auch die Änderungen bei Kinderzuschlag und Wohngeld ab 2020 eingefügt. SGB II - Exel-Rechner Startseite | ...
Gesetzlicher Mindestlohn
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt ab dem 1. Januar 2020 brutto 9,35 Euro je tatsächlich geleisteter Arbeitsstunde. Mindestlohn Startseite | Info-Center | Fachtagung | Fortbildung | Über...
Dritte Reformstufe des Bundesteilhabgesetzes tritt in Kraft
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist ein umfassendes Gesetzespaket, das für Menschen mit Behinderungen viele Veränderungen vorsieht. Zum 1. Januar 2020 tritt die dritte Reformstufe des BTHG in Kraft: die Reform der Eingliederungshilfe. Die Eingliederungshilfe wird aus...
Erhöhung des Wohngeldes
Zum 1. Januar 2020 erfolgt eine Wohngeldreform. Das Wohngeld wird dabei an die Entwicklung der Einkommen und Warmmieten seit der letzten Reform im Jahr 2016 angepasst. Außerdem haben mehr Menschen Anspruch auf Wohngeld. PM Bundesregierung Wohngeldreform...
Beratungs- und Prozesskostenhilfe: Neue Einkommens-Freibeträge
Im Bundesgesetzblatt wurde die „Bekanntmachung zu § 115 der Zivilprozessordnung (Prozesskostenhilfebekanntmachung 2020–PKHB 2020) veröffentlicht (BGBl.2019 I 2942). Senior-Prof. Dr. Dieter Zimmermann hat dazu wieder Material zusammengestellt. ...
Was ändert sich in 2020? Höhere Regelbedarfe in der Grundsicherung und Sozialhilfe
Die Regelbedarfe im SGB II und SGB XII betragen ab Januar 2020: für alleinstehende und alleinerziehende Leistungsberechtigte: 432 Euro (RBS 1), für zwei Partner der Bedarfsgemeinschaft, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, jeweils: 389 Euro (RBS 2), für sonstige...
Kinderzuschlag
Zum 1. Januar entfallen beim Kinderzuschlag die oberen Einkommensgrenzen. Dadurch können auch Familien mit etwas höheren Einkommen Kinderzuschlag beziehen. Das Einkommen der Eltern, das über den eigenen Bedarf hinausgeht, wird dabei nur noch zu 45 Prozent angerechnet,...
Unterhaltsvorschuss
Alleinerziehende, die vom anderen Elternteil keinen oder nicht regelmäßig Unterhalt für ihr Kind erhalten, können Unterhaltsvorschuss beantragen. So hilft die Leistung Alleinerziehenden, die finanzielle Lebensgrundlage ihrer Kinder zu sichern. Die Sätze werden zum 1....
Düsseldorfer Tabelle Stand 01.01.2020
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die ab dem 1.1.2020 geltende Fassung der Düsseldorfer Tabelle bekannt gegeben. Die Änderungen betreffen nicht nur die Unterhaltssätze minderjähriger und volljähriger Kinder sowie den Bedarf eines Studierenden, der nicht mehr bei...
Material zur 3. Bundestagung Schuldnerberatung in der Straffälligenhilfe
Im November fand die 3. Bundestagung Schuldnerberatung in der Straffälligenhilfe in Berlin statt. Auf der Seite ist nun das Material dazu...
Die Schufa und deren Bedeutung für die Beratungspraxis
Die Schufa als bekannteste Auskunftei Deutschlands spielt in der sozialen Schuldnerberatung oftmals eine wichtige Rolle, wenn es um die Entschuldung der Klient*innen geht. Diese wünschen sich für die Zukunft eine „saubere“ Schufa, um wieder verstärkt am...
P-Konto-Fortentwicklungsgesetz
Am 15.10.2019 wurde der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Pfändungsschutzkontos veröffentlicht. In ihrem Aufruf „Stoppt die Bürokratisierung durch das P-Konto-Fortentwicklungsgesetz!“ fordern Georg Bitter, Hugo Grote und Lutz G. Sudergat sowie...
Recht auf Schuldnerberatung: Anhörung im Landtag NRW
Zum Antrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen „Recht auf Schuldnerberatung – Beratungsstrukturen optimieren“ fand am 11.12.19 eine Anhörung im Landtag NRW statt. [button...
Fachtag zur Wirksamkeitsstudie am 28.11.2019 mit spannenden Erkenntnissen
Wie wirkt die soziale Schuldnerberatung, welche Wirkungen sind von wem gewünscht und welche eher unerwünscht? Und was wird unbeabsichtigt quasi „nebenbei“ bewirkt? Diese Fragen diskutierten Fachkräfte aus NRW in verschiedenen Workshops. Seit Mitte des Jahres läuft...
Rückblick der AG SBV auf 20 Jahre InsO
Die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) begleitet die InsO seit ihrer Verabschiedung am 5. Oktober 1994. Im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte hat sie diverse Stellungnahmen und Positionspapiere veröffentlicht. 20 Jahre Insolvenzordnung sind...
24. März 2020: Ergebnisse der ArSemü-Studie werden der Fachöffentlichkeit vorgestellt
Krankheiten können Ursache von Überschuldung sein. Andererseits ist es ebenso möglich, dass Überschuldete infolge ihrer finanziellen Not in ihrer gesundheitlichen Versorgung eingeschränkt sind. Zur Inanspruchnahme von Arzneimitteln durch Überschuldete lagen bisher...
Ausschreibung Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung der VZ NRW – Gelsenkirchen
Die Verbraucherzentrale NRW sucht für die Beratungsstelle in Gelsenkirchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt - zunächst befristet bis zum 31.12.2021 - einen Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberater (w/m/d) mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 19,92...
Stellenausschreibung Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung der VZ NRW – Bochum
Die Verbraucherzentrale NRW sucht für die Beratungsstelle in Bochum zum 01.01.2020 einen Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberater (w/m/d) mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 19,92 Stunden/Woche. [button...
Stellenausschreibung Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung SKFM Kreis Gütersloh
Der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer für den Kreis Gütersloh e.V. sucht zum nächstmöglichen Termin eine/n Bachelor of Arts-Soziale Arbeit (d/m/w) oder eine Person mit vergleichbarer Ausbildung. [button...
Stellenausschreibung Schuldnerberatung / Leitung der Beratungsdienste im Kreis Coesfeld
Das Diakonische Werk des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken e.V. sucht zum 01.01.2020 für die Schuldnerberatung mit ca. 30 Stunden und einem Leitungsanteil von 9 Stunden für die Führung der Teams und der Arbeit im Leitungsteam des Diakonischen Werkes eine...
Support für InsOManager 2014 endet zum 01. November 2019
Der Anbieter DVTechnologies stellt den Support für den veralteten InsO Manager 2014 zum 1. November 2019 ein. Diese Version ist sicherheitstechnisch veraltetet und beinhaltet keine DSGVO- Funktionalität. Ein Update auf die Version 2019 wird daher empfohlen....
Pfändungsschutzkonto: Kritik der AG SBV am Referentenentwurf des Justizministeriums
Das BMJV hat einen Referentenentwurf zum Gesetz zur Fortentwicklung des Rechts des Pfändungsschutzkontos vorgelegt. Die AG SBV bewertet diesen Entwurf in Teilen positiv. Sie kritisiert aber einzelne Vorschläge des BMJV, die einen „angemessenen Schutz des...
Stellungnahme der AG SBV zum Referentenentwurf zum Inkassorecht
Die AG SBV begrüßt den Vorstoß der Bundesregierung, den schon lange bekannten Missständen und Problemen im Inkassowesen durch gesetzliche Regelungen zu begegnen. Die vorgeschlagenen Än-derungen seien allerdings in wesentlichen Punkten nicht ausreichend, um eine...
Erklärvideos zur Schuldnerberatung der Diakonie Hessen
In diesen kleinen YouTube-Videos geht es um unterschiedliche Fragestellung rund um das Thema Schulden und deren Vermeidung. ...
Ankündigung des BMJV zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
Das Bundesjustizministerium plant eine stufenweise Umsetzung der europäischen Vorgaben zum Entschuldungsrecht. Die Bundesjustizministerin Christine Lambrecht kündigte an, die reguläre Dauer des Restschuldbefreiungsverfahrens von derzeit sechs auf drei Jahre auch für...
Fachtag „Wirksamkeit von Verbraucherinsolvenzverfahren“ am 28.11.2019
Der Fachtag zur NRW-Studie „Wirksamkeit von Verbraucherinsolvenzverfahren als ein Entschuldungsinstrument in der sozialen Schuldnerberatung“ bietet die Chance zum gemeinsamen Reflektieren über die Fragen: Was kann die Schuldnerberatung bewirken? Welche Ansprüche an...
Neue Hotline für Schuldnerberatungen bei EOS Deutscher Inkasso-Dienst
Ab September bietet EOS Deutscher Inkasso-Dienst (EOS DID) unter der Rufnummer 040 2850-2077 eine eigene Hotline für Schuldnerberatungen an. Diese ist montags bis freitags in der Zeit von 07:00 - 20:00 Uhr und samstags von 09:00 - 19:00 Uhr zu erreichen.
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht
Das BMJV hat einen Referentenentwurf eines „Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht“ vorgelegt. Mit dem Referentenentwurf sollen die Regelungen zum Inkassorecht verbraucherfreundlich weiterentwickelt und die Aufsicht über Inkassounternehmen...
Ratgeberreihe Informationsoffensive mit Neuauflage
Die Ratgeberreihe Informationsoffensive ist ein Service u.a. für Schuldnerberatungsstellen von Wohlfahrtsverbänden und Kommunen. Neu aufgelegt ist im Juli der Ratgeber „PfändungsSchutz & AbtretungsSchutz“, verfasst von Prof. Dr. Dieter Zimmermann und Thomas Zipf....
Ratgeber „Schulden abbauen – Schulden vermeiden“ in Neuauflage Juli 2019
Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung hat den Ratgeber: „Schulden abbauen - Schulden vermeiden“ im Juli 2019 neuaufgelegt. Die 70-seitige Broschüre steht als pdf-Datei zum Herunterladen zur Verfügung oder sie kann kostenlos bestellt werden. [button...
Schulbuchkosten: BA bestätigt Anspruch auf Kostenübernahme für alle Jobcenter
Nachdem das MAGS NRW die kommunalen Jobcenter angewiesen hatte, die Eigenanteile für Schulbücher zu übernehmen, hat auch die Bundesagentur für Arbeit einen entsprechenden Hinweis für die Jobcenter in gemeinsamer Einrichtung erlassen. Erforderlich ist (noch) ein Antrag...
„Wirksamkeit von Verbraucherinsolvenzverfahren in NRW“ – ein Fachtag zur Studie am 28.11.2019 in Essen
Dass Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung wirkt, ist hinlänglich bekannt. Wie genau sie wirkt bleibt vielen ein Rätsel: Was kann die Schuldnerberatung bewirken? Welche Ansprüche an die Wirkung stellen wir Berater*innen uns? Welche Erwartungen werden an uns...
Geschichte der Schuldnerhilfe in Deutschland
Das im Beltz Juventa Verlag neu erschienene Buch „Geschichte der Schuldnerhilfe in Deutschland - Varianten und Entwicklungspfade aus Perspektive der sozialen Arbeit“ gibt erstmals einen ausführlichen Überblick über die historische Entwicklung der Schuldnerhilfe, des...
Angemessenes Entgelt bei Basiskonten
Die LAG Schuldnerberatung Hamburg weist unter dem 12.09.2019 auf einen Artikel von Alina Zim-mermann und Arne...
Unseriöse Schuldnerberater: Verbraucherzentrale NRW kappt haltlose Hilfeversprechen
Bei drei Vereinen hat die Verbraucherzentrale NRW jetzt erreicht, dass sie ihre „haltlosen Versprechen“ künftig unterlassen und Betroffene in Schuldner- und Verbraucherinsolvenzangelegenheiten nicht mehr beraten oder vertreten. Dies betrifft den Verein „Themis...
Inkasso Service Recklinghausen – Schwerpunkt im neuen Sozialrecht Justament
Der Inkasso Service Recklinghausen ist als zentrale Behörde für das Eintreiben von Rückforderungen der Jobcenter, der Arbeitsagenturen und der Familienkassen zuständig. Im aktuellen SOZIALRECHT-JUSTAMENT setzt sich Bernd Eckardt mit der Tätigkeit dieser Behörde im...
Infoportal zum Thema Schulden
Der Caritasverband bietet ein umfangreiches Infoportal zum Thema Schulden an. Interessierte und Betroffene finden hier zahlreiche Informationen zum Thema Überschuldung allgemein und auch zu konkreten Themen, wie Umgang mit Mietschulden oder Vermeidung von...
Regulierung und Vermeidung von Stromschulden
Der Deutsche Verein hat im Juni 2019 Empfehlungen zur Regulierung und Vermeidung von Stromschulden und Stromunterbrechungen in Haushalten der Grundsicherung und Sozialhilfe veröffentlicht. Es werden Anregungen gegeben, wie Leistungsträger gemeinsam mit den...
Informationsblätter der LAG Hessen nun in 12 Sprachen abrufbar
Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hessen hat in Zusammenarbeit mit der Initiative Schuldnerberatung Hessen Informationsblätter zu Themen der Schuldnerberatung in 12 Sprachen erstellt. Neu hinzugekommen sind die Informationen in rumänischer Sprache....
Neue Anerkennungsrichtlinien für die Verbraucherinsolvenzberatung in NRW
Das überarbeitete Gesetz zur Ausführung der Insolvenzordnung (AG InsO) des Landes NRW ist im Februar 2019 in Kraft getreten. In diesem Zusammenhang wurden nun auch die dazugehörigen Anerkennungsrichtlinien für die Verbraucherinsolvenzberatung in NRW neu erstellt. Für...
Stellenausschreibung Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Koblenz
In der Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werks in Koblenz ist ab 01.10.2019 oder später eine Stelle zu besetzen. Die Stelle ist als Mutterschutz/Elternzeitvertretung befristet voraussichtlich bis 30.09.2020 mit einem Stellenumfang von 29,25 Std./Woche....
Stellenausschreibung Diakonisches Werk des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken
In der Schuldner- und Insolvenzberatung des Diakonischen Werks des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken e.V. ist ab 01.09.2019 in Gronau Kreis Borken eine Stelle mit einem Umfang von 19,5 Std./Woche zu besetzen. [button...
Schufa Kreditkompass 2019 – Zahlungsmoral auf hohem Niveau
Die Zahlungsmoral der Schuldner ist in Deutschland weiterhin sehr hoch. Dies geht aus dem neuen SCHUFA Kreditkompass 2019 hervor. Demnach wurden 97,9 % der gespeicherten Ratenkredite vertragsgemäß bedient. Bei den 2 %, in denen die Geschäftsbeziehung scheiterte, lag...
Antrag der Fraktionen SPD und der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Recht auf Schuldnerberatung“
Der Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis90/Die Grünen vom 14.05.2019 wurde nach einer Debatte und auf Empfehlung des Ältestenrats in verschiedene Ausschüsse überwiesen. Eine abschließende Beratung und Abstimmung soll in öffentlicher Sitzung...
BAG SB: P-Konto Ratgeber jetzt zum kostenfreien Download als PDF
Jetzt steht der Ratgeber "Das Pfändungsschutzkonto in der Beratungspraxis" kostenfrei zum Download auf der Webseite der BAG SB zur Verfügung. [button link="http://www.bag-sb.de/newsticker/n/foerderung-des-bmjv-ermoeglicht-3-auflage-des-p-konto-ratgebers/" type="icon"...
Praxistipp zur möglicherweise anstehenden Verfahrensverkürzung
Da noch keine Entscheidung über die Umsetzung der Restrukturierungs-Richtlinie (siehe oben unter Allgemeines) in deutsches Recht getroffen wurde, stellt sich die Frage, wie die Ratsuchenden über die unklare Situation informiert werden können. Hierzu gibt es eine...
Save the date: Fachtag zur Studie „Wirksamkeit von Verbraucherinsolvenzverfahren in NRW“
Am 28.11.2019 findet ein besonderer Fachtag statt. Derzeit beginnt eine Studie zur Frage der Wirksamkeit von Verbraucherinsolvenzverfahren als ein Entschuldungsinstrument in der sozialen Schuldnerberatung in NRW. Der Fachtag ist Teil dieser Studie. Er dient...
Fachtagung Schuldnerberatung FW NRW am 30. Oktober 2019
Die Schuldnerberatung hat 2019 Grund zum Feiern! Die Verbraucherinsolvenzordnung wurde vor 20 Jahren in Kraft gesetzt und auch die Fachtagung findet zum 20. Mal statt. Die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW – Fachausschuss...
Stellenausschreibung Schuldner- und Insolvenzberater (m/w/d) PariSozial Minden-Lübbecke
Die PariSozial Minden-Lübbecke/Herford sucht zum 01.09.2019 einen Schuldner- und Insolvenzberater (w/m/d) mit abgeschlossenem Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit oder mit vergleichbaren Qualifikationen. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit...
Stellenausschreibung Abteilungsleitung Schuldner- u. Insolvenzberatung Diakonie Wuppertal
Die Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH sucht nach Ausscheiden der langjährigen Stelleninhaberin in den Ruhestand zum 01.12.2019 eine Abteilungsleitung (m/w/d) für den Bereich der Schuldner- und Insolvenzberatung (39 Wochenstunden / unbefristet)....
Überschuldungsstatistik 2018 des Statistischen Bundesamtes – Mietschulden
Im Jahr 2018 waren deutschlandweit zwei von zehn überschuldeten Personen, die bei einer Schuldnerberatungsstelle Hilfe suchten, von Mietschulden betroffen. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der Ergebnisse der...
iff-Überschuldungsreport 2019
Im aktuellen Bericht wird als Hauptgrund für Überschuld weiterhin Arbeitslosigkeit genannt, trotz der langanhaltenden guten konjunkturellen Lage. Beachtlich ist in diesem Zusammenhang auch der steigende Anteil der Einkommensarmut bei den...
Aktualisierte P-Konto Bescheinigung
Mit der Anhebung der Pfändungsfreigrenzen zum 01.07.2019 ist eine Anpassung der P-Konto-Bescheinigung erforderlich. Das neue Formular dazu ist in verschiedenen Dateiformaten verfügbar. [button...
Stellenausschreibung Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung der VZ NRW
Die Verbraucherzentrale NRW sucht zur Unterstützung ihres Teams für die Beratungsstelle in Lennestadt zum nächstmöglichen Termin einen Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberater (w/m/d) in Teilzeit. Bewerbungen sind ausschließlich über den in der Anzeige genannten...
Stellenausschreibung Schuldner- und Insolvenzberatung des Paritätischen in Detmold
Für das Team der Schuldner- und Insolvenzberatung in Detmold sucht der Paritätische eine engagierte Fachkraft (w/m/d) zum 01.07.2019 in Teilzeit. Das Aufgabengebiet umfasst alle in der Schuldner- und Insolvenzberatung anfallenden Tätigkeiten, u. a. die Beratung und...
Der Blitzkredit als Schuldenfalle
In einem Artikel des Handelsblattes erläutert der Direktor des iff-Instituts Dirk Ulbricht die Gefahren bei einer automatisierten und dadurch blitzschnellen Kreditvergabe, genannt Blitzkredit oder Instant Lending. Zwischen der Antragstellung und der Auszahlung liegen...
Erfolgreiche Restschuldbefreiungsverfahren
Von den 142.086 im Jahr 2010 eröffneten Insolvenzverfahren natürlicher Personen in Deutschland haben die Gerichte bis zum Jahresende 2017 in 84,7 % der Fälle (120.403) die Schuldner*innen von ihrer Restschuld befreit. Dies meldet das Statistische Bundesamt. Bei 6 562...
Senkung der Inkassokosten und Erhöhung der Transparenz für Verbraucher*innen
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz formuliert Eckpunkte zum Schutz von Verbraucher*innen. Zur Senkung der Inkassokosten und zur Erhöhung der Transparenz soll § 286 BGB geändert und der ungewollte Wechsel des Energielieferanten soll durch...
Inkassowirtschaft bringt Verhaltenskodex für das Forderungsmanagement auf den Weg
Passend dazu der Hinweis der Hamburger Kollegen auf einen Verhaltenskodex, auf den sich die im Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BdIU) organisierten Mitglieder verständigt haben. [button...
Fachtagung zum Inkassowesen am 27.05.2019 in Düsseldorf
Wissenschaftliche Erkenntnisse im Rahmen der Evaluation des Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken und regelmäßige Erfahrungen aus der Beratungspraxis der Schuldnerberatungsstellen und Verbraucherzentralen belegen, dass nicht zuletzt auch in Bezug auf die Höhe...
Aktionswoche Schuldnerberatung vom 3. bis 7. Juni 2019
Die diesjährige Aktionswoche Schuldnerberatung rückt näher. Sie steht unter dem Motto „Albtraum Miete“. Der Aufruf des Sprechers der AG SBV sowie das Forderungspapier sind veröffentlicht. Die Plakate zu der Aktion können über die Fachberater*innen für...
Neue Pfändungstabelle im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
Zum 01.07.2019 erfolgt eine Anpassung der Pfändungstabelle nach § 850c Absatz 2 Satz 2 ZPO. Die entsprechende...
Antwort der Landesregierung NRW zur Verbraucherinsolvenzberatung
Das Land NRW hat ein Förderprogramm-Controlling der Verbraucherinsolvenzberatung eingerichtet. Die Landesregierung legt auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion, die auf eine Anfrage aus 2018 [button...
Stellenausschreibung Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung der AWO Kempen
Die AWO Kreisverband Viersen e.V. sucht zur Unterstützung ihres Teams zum 01.10.2019 eine/n Schuldnerberater/in für 28,5 Stunden. Informationen und vollständige Bewerbungen an Kreisgeschäftsstelle z. Hd. Bernd Bedronka (Geschäftsführer), Kleinbahnstr. 59, 47906...
Neuer SGB II-Ratgeber aus der Reihe der Informationsoffensive
Der SGB II-Ratgeber der Informationsoffensive ist mit einem neuen Autor*innen-Team Anfang April erschienen. ...
Broschüre „Schuldenfrei im Alter“
Die überarbeitete 2. Auflage der Broschüre „Schuldenfrei im Alter“ ist bei der BAGSO bereits vergriffen. Aufgrund der großen Nachfrage und der sehr positiven Resonanz gibt es bei der BAGSO Überlegungen für einen Nachdruck in großer Stückzahl. Aktuell können...
Ausbildungsförderung in Bezug auf SGB II/BaföG /WoGG
Rechtsanwalt Joachim Schaller gibt umfassende Infos zu Sozialleistungsansprüchen bei der Ausbildungsförderung. Die Skripte sind bei Tacheles e.V. abrufbar. ...
Alltägliches Rechnen im Kontext von Überschuldung
Das aktuelle Überschuldungsschlaglicht befasst sich mit dem Thema, wie Überschuldete mit alltäglichen mathematischen Anforderungen umgehen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes untersuchen Katharina Angermeier und Prof. Dr. Harald Ansen von der HAW Hamburg die...
Starke-Familien-Gesetz verabschiedet
Der Bundestag hat das sogenannte „Starke-Familien-Gesetz“ verabschiedet, mit dem u.a. der Kinderzuschlag neu geregelt wird. Zum 1. Juli 2019 wird der Kinderzuschlag von jetzt maximal 170 Euro auf 185 Euro pro Monat und Kind erhöht. Das Antragsverfahren wird...
Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens passiert erste Lesung im EU-Parlament
Die „Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren“ ist vom EU-Parlament beschlossen. Der in erster Lesung festgelegte Standpunkt des...
Aktionswoche Schuldnerberatung 2019: „Albtraum Miete“
In der Woche vom 03. bis 07. Juni 2019 findet die bundesweite Aktionswoche Schuldnerberatung der AG SBV zum Thema „Albtraum Miete“ statt. In vielen Städten und Gemeinden Deutschlands werden Schuldnerberatungsstellen mit zahlreichen Aktivitäten und (Presse-)Gesprächen...
Gesetz zur Ausführung der Insolvenzordnung (AG InsO) NRW
Das Gesetz zur Ausführung der Insolvenzordnung (AG InsO) des Landes NRW vom 1. Februar 2019 ist am 20.02.2019 in Kraft getreten. Das Gesetz löst die bisherige AG InsO vom 23. Juni 1998 ab. Es bestimmt, welche Personen und Stellen nach § 305 der Insolvenzordnung (InsO)...
Stellenausschreibung Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung der VZ NRW
Die Verbraucherzentrale NRW sucht zur Unterstützung ihres Teams für die Beratungsstelle in Lennestadt zum nächstmöglichen Termin - zunächst befristet im Rahmen einer Mutterschutzvertretung bis zum 06.09.2019 - geplant ist eine einjährige Elternzeit im Anschluss mit...
Beitragsschulden im Krankenkassenrecht
Harald Thomé weist in seinem Newsletter 9/19 auf einen überarbeiteten Fachaufsatz von Claudia Mehlhorn zu Beitragsschulden im Krankenkassenrecht hin. Die Aktualisierung war aufgrund verschiedener Änderungen erforderlich geworden. [button...
Geänderte Freibeträge für die Beratungs- und Prozesskostenhilfe
Prof. Dr. Dieter Zimmermann hat einen neuen Rechenbogen zur Beratungs- und Prozesskostenhilfe erstellt. Erforderlich wurde dieser, da die Münchener Anhebung der Regelsätze im SGB XII erst nachträglich bekannt wurde und das BMJV die PKH-Freibeträge deshalb nochmals...
Verbraucherschutz für Geflüchtete- Arbeitshilfe in einfacher Sprache
Menschen nach der Flucht nehmen ab ihrer Ankunft in Deutschland am hiesigen Konsumalltag teil. Durch zum Teil kriminelle Tricks und unseriöse Verkaufsstrategien treffen selbst erfahrene Verbraucher*innen Fehlentscheidungen, die sie in finanzielle Notlagen stürzen...
Neuauflage des Ratgebers „Schuldenfrei im Alter – Lassen Sie uns über Geld sprechen!“
Bei Senior*innen besteht ein höheres Risiko in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten, wenn sich das Einkommen beim Übergang in die Rente oder durch Verlust des Lebenspartners verringert. Die Broschüre „Schuldenfrei im Alter“, die die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft...
„Budgetplanung“ – Ein wichtiges Instrument in der Schuldnerberatung
Ein wichtiges Ziel in der Schuldnerberatung ist die Verbesserung der finanziellen Gestaltungsspielräume überschuldeter oder von Überschuldung bedrohter Menschen. Damit verbunden ist die Vermittlung von Grundlagen der finanziellen Allgemeinbildung. Ein hilfreicher...
Marktwächter beanstanden erfolgreich Klauseln bei Minikrediten der Fidor Bank A
Die Verbraucherzentralen warnen vor Gefahren, die mit Angeboten von Mini- und Kurzzeitkrediten verbunden sind. Kredite mit einem Nettobetrag von weniger als 200 Euro unterlägen nicht den Regeln über die Verbraucherdarlehen. Das mache die Minikredite „insbesondere für...
P-Konto-Fortentwicklungsgesetz – Stellungnahme Verbände
Verschiedene Verbände nutzten die Gelegenheit, sich zu dem BMJV-Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Rechts des Pfändungsschutzkontos und zur Änderung von Vorschriften des Pfändungsschutzes (Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz – PKoFoG) zu...
Broschüre „Mobil beraten“ vom Netzwerk Integration durch Qualifizierung
Das Netzwerk hat die Publikation „Mobil beraten – Handlungsempfehlung zu Aufbau und Organisation mobiler Beratungsangebote“ herausgegeben. Sie richtet sich an Beratungsdienstleister, die ein mobiles Angebot aufbauen oder ein bestehendes Angebot qualitativ verbessern...
Bund und betroffene Länder einigen sich auf Lösung für Flüchtlingsbürgschaften
Es gibt wohl eine grundsätzliche Einigung der Bundesländer NRW, Niedersachsen und Hessen mit dem Bund zu der Frage des Rückgriffs bei Flüchtlingsbürgschaften aus der Zeit vor August 2016. Damals hatten Menschen für syrische Flüchtlinge Verpflichtungserklärungen nach §...
Fachtagung Schuldnerberatung der FW NRW am 30. Oktober 2019
Die diesjährige Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW, Fachausschuss Schuldnerberatung, findet am 30. Oktober statt. Details zu Ablauf und Programm der Tagung – die in jedem Fall ein besonderes Highlight des Jahres zu...
Spiegel TV Magazin plant Beitrag zum Thema Kaufsucht
Das Spiegel TV Magazin ist für einen geplanten Beitrag zum Thema Kaufsucht an Menschen und Geschichten interessiert, die das Thema lebendig erzählen. Vertraulichkeit wird ausdrücklich zugesichert. Weitere Infos und Kontaktdaten: Adrian Altmayer, SPIEGEL TV,...
Mietschulden-Ratgeber in einfacher Sprache
Die Diakonie Hamburg hat einen Mietschuldenratgeber entwickelt, der konkrete Hilfe und Hinweise zum Erhalt der Wohnung beinhaltet. Das Heft ist in einfacher Sprache geschrieben und ersetzt keine persönliche Beratung. Hinweis aus BAG-SB Newsletter 8/2018. [button...
Schuldenregulierungsfonds in der Straffälligenhilfe
Der Verein Bremische Straffälligenbetreuung veranstaltete im März 2018 in Berlin eine Fachtagung. Es nahmen 70 Fachkräfte aus dem Feld der Schuldnerberatung, der bestehenden Schuldenregulierungsfonds, der freien und staatlichen Straffälligenhilfe sowie aus den...
Caritasverband Aachen bietet Testbögen zur Selbsteinschätzung von SGB II / XII Leistungen
Der Caritasverband für das Bistum Aachen hat Testbögen zur Ermittlung von Grundsicherung für Erwerbsfähige bzw. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung entwickelt. Mit diesen Bögen kann ein Überblick über konkrete Leistungsansprüche gewonnen werden. [button...
Bescheinigung des sozialrechtlichen Existenzminimums
Die aktualisierte Musterbescheinigungen des „sozialrechtlichen Existenzminimums“ nach SGB II und SGB XII (von Freemann/Zimmermann) finden Sie auf infodienst-Schuldnerberatung.de. [button...
Ratgeber zum Pfändungsschutzkonto in neu überarbeiteter Auflage
Das Autorenteam Esther Binner und Prof. Dr. Claus Richter vermittelt rechtlich fundiert und methodisch bedacht genau das Praxiswissen, das in der Beratung von ver- und überschuldeten Menschen gefragt ist. Mit einem Vorwort des BMJV, aktualisierten...
Geburtenregister erweitert
Zum 01.01.2019 wird eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nunmehr umgesetzt. Neben "männlich" und "weiblich" ist im Geburtenregister künftig auch die Option "divers" für intersexuelle Menschen möglich. [button...
Änderungen bei Mietpreisbremse
Vermieter*innen müssen Mieter*innen künftig vor Abschluss des Mietvertrages unaufgefordert und schriftlich darüber informieren, ob eine Ausnahme von der Mietpreisbremse vorliegt, wenn sie eine deutlich höhere als die ortsübliche Vergleichsmiete verlangen. Diese und...
Teilhabechancengesetz, sozialer Arbeitsmarkt
Ab dem 01.01.2019 gibt es neue Beschäftigungschancen für arbeitsmarktferne Langzeitarbeitslose: Über das Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ nach § 16i SGB II sowie mit der Erneuerung des Lohnkostenzuschusses nach § 16e SGB II. Dabei ist auch eine ganzheitliche...
Neuerungen durch das Qualifizierungschancengesetz
Die Arbeitsagentur beteiligt sich an Weiterbildungskosten und verstärkt die Weiterbildungsberatung für alle Beschäftigten. Arbeitslose sollen durch das Gesetz leichter Arbeitslosengeld I beziehen können. Sie sollen künftig dafür innerhalb von 30 Monaten mindestens 12...
Senkung Mindestbeitrag Selbständiger in der GKV und Abbau von Beitragsschulden in der GKV
Überblick über diese neuen Regelungen: ...
Düsseldorfer Tabelle
Die Unterhaltsbeträge für minderjährige Kinder in den ersten drei Einkommensgruppen werden ab Januar um bis zu 10 Euro angehoben. Die Bedarfskontrollbeträge (Selbstbehalte) und die Einkommensgruppen sind nicht verändert worden. [button...
Ausweitung der Anrechnung der Kindererziehungszeiten auf die Rente („Mütterrente“)
Zum 01.01.2019 werden Eltern, die vor 1992 geborene Kinder erzogen haben, bei der Rentenversicherung ein halbes Jahr zusätzlich angerechnet. Bisher wurden zwei Jahre als Kindererziehungszeit berücksichtigt, nun sind es 2,5 Jahre. Die Auszahlung der neuen Leistung...
Neue Einkommensfreibeträge für Beratungs- und Prozesskostenhilfe
Seit dem 01.01.2019 gelten neue Freibeträge für die Beratungs- und Prozesskostenhilfe. Die PKH-Bekanntmachung 2019 des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz wurde am 31.12.2018 im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2018, 2707) veröffentlicht. Der...
Regelbedarfe bei Menschen in Gemeinschaftsunterkünften
Die Option zur Kürzung des Regelbedarfs bei SGB II-beziehenden Personen, die in einer stationären Einrichtung bzw. Gemeinschaftsunterkunft ohne Selbstversorgungsmöglichkeit untergebracht sind, um 170 EUR, bei RB-Stufe 1 (§ 65 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB II) galt nur bis zum...
Was ändert sich in 2019? Regelbedarfe SGB II/XII, Unterhaltsvorschuss, Kindergeld
Die Regelsätze im SGB II und XII steigen ab Januar in den Regelbedarfsstufen um bis zu sieben Euro. Alleinstehende erhalten nun 424 €, der Partner*innen-Bedarf beträgt 382 €. Der Unterhaltsvorschuss erhöht sich ab Januar um fünf bis sieben Euro und beträgt dann in den...
Dokumentation der Fachtagung Schuldnerberatung vom 30. Oktober 2018
Zu der Fachtagung „Verbraucherinsolvenz als Instrument sozialer Schuldnerberatung“ am 30.10.2018 in Dortmund ist die Dokumentation auf der Homepage der Fachberatung Schuldnerberatung NRW abrufbar. ...
Stellenausschreibung Schuldner- und Insolvenzberater*in
Die Schuldnerhilfe Bielefeld e. V. sucht zum 01.04.2019 einen/eine Schuldner- und Insolvenzberater/-in zur Ergänzung des Teams. Die Stelle ist unbefristet und hat einen Umfang von mindestens 19,5 Wochenstunden. Bewerbungen bitte an Schuldnerhilfe Bielefeld e.V.,...
Open Knowledge Foundation veröffentlicht alle Bundesgesetze
Der Verein Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. stellt auf seinem Portal „OffeneGesetze.de sämtliche Bundesgesetzblätter „frei, offen und kostenlos“ zur Verfügung. Er kritisiert das Urheberrecht des privat betriebenen Bundesanzeiger Verlags. Dieser stelle die...
20 Jahre Ratgeber der Informationsoffensive
Die Ratgeberreihe der Informationsoffensive hat mit ihren fünf Titeln mittlerweile eine Gesamtauflage von 714.000 erreicht. Aus Anlass des Jubiläums wird die Rabatt-Aktion bis zum 31.12.2018 verlängert (10 % Rabatt ab 20 Exemplaren inklusive versandkostenfreie...
Beitragsschuldenreduzierung im GKV-Versichertenentlastungsgesetz
Die LAG Schuldnerberatung Hamburg weist auf ihrer Website darauf hin, dass im Rahmen des Gesetzes zur Beitragsentlastung der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VEG) ein „Maßnahmenpaket zur Reduzierung der Beitragsschulden“ beschlossen wurde....
Lohnpfändung und Lohnabtretung
Die Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart hat die geltenden Regelungen zu Lohnpfändung und Lohnabtretung im Oktober neu zusammengestellt und gibt Tipps zum Vorgehen. [button link="https://www.infodienst-schuldnerberatung.de/lohnpfaendung-und-lohnabtretung/" type="icon"...
AK InkassoWatch mit eigener Website
Ab sofort stehen die Materialien und Stellungnahmen des AK InkassoWatch online zur Verfügung. Startseite | Info-Center | Fachtagung | Fortbildung | Über...
Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2019
Die Düsseldorfer Tabelle enthält Leitlinien für den Unterhaltsbedarf von Unterhaltsberechtigten. In der ab Januar 2019 gültigen Fassung sind die Unterhaltsbeträge für minderjährige Kinder in den ersten drei Einkommensgruppen zwischen sechs und 10 Euro angehoben. Die...
Bundesrat fordert Schutz vor ordentlicher Kündigung nach Begleichung von Mietschulden
In seiner Stellungnahme zum Mietrechtsanpassungsgesetzentwurf der Bundesregierung bittet der Bundesrat zu prüfen, wie die Schlechterstellung von Mieterinnen und Mietern nach Begleichung ihrer Mietschulden bei einer ordentlichen Kündigung gegenüber einer...
Diskussionsentwurf zum Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) vorgelegt
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat einen Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur Fortentwicklung des Pfändungsschutzkontos (PKoFoG) vorgelegt und die Verbände um Stellungnahme dazu gebeten. Startseite | Info-Center | ...
neue caritas: Kommentar zum Evaluationsbericht zur Verkürzung der Restschuldbefreiung
„Es braucht eine Reform der Reform“, zu diesem Ergebnis kommt Roman Schlag, Fachreferent für Schuldnerberatung beim Caritasverband für das Bistum Aachen, in seinem Kommentar in der Fachzeitschrift neue caritas zum aktuellen Evaluationsbericht zum Gesetz zur Verkürzung...
Weisungen der BA zum Forderungseinzug: Stundung, Vergleich und Niederschlagung
Die neuen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit geben unter anderem intern verbindliche Regeln zu Stundung, Vergleich und Niederschlagung. [button link="https://tacheles-sozialhilfe.de/fa/redakteur/Harald_2018/VABest_SGB_II_18.09.2018.pdf" type="icon"...
AG InsO NRW wurde in den Landtag eingebracht
Die Landesregierung hat den Gesetzentwurf zur Ausführung der Insolvenzordnung in den Landtag eingebracht. Im neuen Entwurf wird in vielen Punkten den Anregungen und Vorschlägen der Fachberatung Schuldnerberatung Rechnung getragen. Der Entwurf wurde nach der 1. Lesung...
Fachdienstleiter/in für Schuldnerberatung RheinBerg gesucht
Der Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V. ist gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Köln und Region Träger der Schuldnerberatung RheinBerg in Bergisch Gladbach. Er sucht eine Fachdienstleitung für die Schuldnerberatung. Für Rückfragen zum Stellenprofil,...
Ratgeberreihe der „Informationsoffensive“ neu aufgelegt
Laut Mitteilung des Projektbüros „Informationsoffensive“ können die fünf Ratgeber der Reihe (zu den Themen Verbraucherinsolvenz, Pfändungsschutz, Energie, Unterhalt, SGB II), teilweise in neuer Auflage erschienen, in einer „Paket-Aktion“ im Oktober zu einem...
Mangelnde Unterstützung bei Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos
Die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Rheinland-Pfalz (FW RLP) beklagt die mangelnde Unterstützung bei Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos für Schuldner, die mit ihrem Einkommen zu-sätzlich Unterhalt gegenüber Familienmitgliedern leisten müssen, durch die laut...
GKV-Versichertenentlastungsgesetz: Maßnahmen zur Reduzierung der Beitragsschulden
In einer Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages begrüßten die geladenen Gesundheitsexpert*innen in weiten Teilen den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf. Mit dem Versichertenentlastungsgesetz (VEG) soll in der Gesetzlichen...
Arbeitshilfe der Bundesagentur für Arbeit zum SGB II „Das A-Z des wichtigen Grundes“
Die BA hat eine interne Dienstanweisung herausgegeben zu wichtigen Gründen, wann die Aufnahme oder Ablehnung einer Arbeit, Ausbildung oder vergleichbaren Maßnahme im Sinne von § 10 SGB II unzumutbar ist oder sein kann. Quelle: Thome-Newsletter 26/2018[button...
Arbeitshilfe zur Ausbildungsduldung
Am 06. August 2016 ist das Integrationsgesetz in Kraft getreten, mit welchem erstmals ausdrücklich der Anspruch auf Erteilung einer Duldung zum Zwecke der Ausbildung ins Aufenthaltsgesetz aufgenommen wurde. Die aktualisierte Arbeitshilfe des Paritätischen...
Unterhaltsvorschussgesetz: Rückgriff gegenüber Unterhaltsschuldner stärker im Blick
Über die Wirkungen der Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes berichtet die Bundesregierung ein Jahr nach dem Inkrafttreten und lenkt dabei den Blick besonders auf die Unterhaltsschuldner. Verschiedene Maßnahmen sollen dazu führen, dass die sogenannte Rückgriffsquote...
Schuldnerberatung und sozialanwaltlicher Ansatz
Angesichts des hohen Anteils einkommensarmer überschuldeter Ratsuchender in der Schuldnerberatung plädiert Prof. Ulf Groth im Schlaglicht der Überschuldung August 2018 für eine Rückbesinnung der Schuldnerberatung auf die Sozialberatung. Der Autor stellt...
Stellenausschreibung Schuldnerberatung Diakonie Düsseldorf
Die Diakonie Düsseldorf sucht zum 01.01.2019 für die Schuldnerberatung einen Sozialarbeiter/Sozialpädagogen mit Zusatzqualifikation in der Schuldnerberatung. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit 19,5 Wochenstunden. [button...
Stellenausschreibung Fachdienstleitung Schuldnerberatung RheinBerg
Der Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V. ist gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Köln und Region Träger der Schuldnerberatung RheinBerg in Bergisch Gladbach. Er sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Fachdienstleitung der...
Film „Meine erste Wohnung in Deutschland“
Der achtminütige Film „Meine erste Wohnung in Deutschland" zeigt in einfacher Sprache auf, was beim Einzug in eine Mietwohnung und während des Mietverhältnisses beachtet werden sollte. Das Video ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi,...
Tödliche Schuldenlast
Ein Artikel der Fachzeitschrift INDat Report beschäftigt sich mit den psychischen Belastungen in der Insolvenz, insbesondere mit Suizidgefährdung. Zwei Insolvenzverwalter und ein Schuldnerberater berichten über ihre Erfahrungen mit suizidgefährdeten...
Erzwingungshaft in NRW
Die Zahl der in Erzwingungshaft einsitzenden Menschen stellt im nordrhein-westfälischen Justizvollzug nach Auskunft der Landesregierung „lediglich eine marginale Größe“ dar. Zur Prüfung von Alternativen zu dieser Haftform gebe es daher keinen Anlass. Nach...
Das Verschuldungslexikon von Infodienst Schuldnerberatung
In dem neuen Verschuldungslexikon werden Begriffe rund um Geld und Schulden einfach und praxisnah erklärt – nur wer weiß, womit er/sie es zu tun hat und was gerade mit ihm/ihr geschieht, kann auch richtig handeln – für Beraterinnen und Berater in den...
Löschung von Schufa-Daten
Aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben sich Auskunfteien in ihren Verhaltensrichtlinien auf Speicherfristen geeinigt und diese mit den Landesdatenschutzbehörden abgestimmt. Auch weiterhin werden bis zum Ende der jeweiligen Frist...
Forum Schuldnerberatung 2018 am 22. und 23. November 2018 in Hannover
Die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) und der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. laden ein zu ihrem Forum Schuldnerberatung 2018. Die Fachtagung zielt auf Vertiefung der Kenntnisse über die Anforderungen an die...
Anspruchsvoller Job, schlecht bezahlt und unsicher: Überschuldungsberater
Claus Richter hat im „Schlaglicht der Überschuldung“ März 2018 einen lesenswerten Artikel über den Beruf des Überschuldungsberaters/der Überschuldungsberaterin veröffentlicht. Wie im Titel benannt beschäftigt er sich mit den heutigen Herausforderungen und...
Erste Urteile wegen zu hoher Kontogebühren
Nach dem Zahlungskontengesetz müssen Entgelte für Basiskonten, auf die ein Rechtsanspruch besteht, angemessen sein. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte verschiedene Kreditinstitute verklagt, weil die Kosten für deren Basiskonten teurer waren als...
Haushaltsbuch der VZ NRW sowie kostenfreie Übersichtstabellen
Auch wenn man sein Einkommen mit dem Haushaltsbuch nicht vergrößern kann, hilft es, einen genauen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben zu bekommen. Das Haushaltsbuch kostet 7,90 Euro. Auf der Seite der VZ NRW gibt es Monats- und Wochenübersichten auch kostenfrei...
Restschuldbefreiung – Verkürzung der Verfahrensdauer 2
Die bei der letzten InsO-Reform eingeführte vorzeitige Restschuldbefreiung nach 3 Jahren, sofern 35% der Forderungen zuzüglich Verfahrenskosten beglichen werden, sollte einer Evaluierung zum 30.06.18 unterzogen werden. Zwar ist der Bericht noch nicht veröffentlicht,...
Restschuldbefreiung – Verkürzung der Verfahrensdauer 1
Der Rat der EU für Inneres und Justiz hat am 4. Juni 2018 dem Richtlinienvorschlag der EU-Kommission COM(2016)723 für eine Laufzeit von drei Jahren bis zu einer Restschuldbefreiung ohne Auflagen (z.B. einer Quote) zugestimmt. Dies hat Kai Henning in seinem Newsletter...
Kreditwürdigkeitsprüfung bei Immobiliar-Verbraucher-Darlehensverträgen
Nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie sind in der Praxis Fragen zur Auslegung der Vorschriften zur Kreditwürdigkeitsprüfung aufgetreten. Die gesetzlichen Vorgaben sind nun in einer Verordnung konkretisiert. Die Verordnung vom...
Broschüre: Arbeitslosengeld 2 für Geringverdiener und Erwerbslose
In dieser Broschüre des Paritätischen Gesamtverbandes wird erklärt, welche Leistungsansprüche Klient*innen haben. Die Broschüre ist mit konkreten Fallbeispielen versehen. Sie richtet sich in erster Linie an Geringverdiener und Erwerbslose, die Leistungen beziehen oder...
Digitales Handbuch mit Informationen für geflüchtete Menschen
Das digitale Handbuch für Deutschland www.handbookgermany.de bietet Informationen für Geflüchtete und alle, die neu in Deutschland sind. Das Handbuch „spricht ab jetzt sieben Sprachen“: Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Paschtu (Afghanistan/Pakistan), Französisch...
Neue Schufa-Auskunft als Datenkopie nach Artikel 15 DS-GV0
Die Schufa-Auskunft hat einen neuen Namen und eine neue Rechtsgrundlage: Das Recht auf grundsätzlich kostenfreie Auskunft in Form einer „Datenkopie“ gibt es nach Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung. Dabei ist umstritten, ob die Auskunft nun auch auf...
Leitfaden: Beratungsstrategien bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Haushaltsplanung? Schuldenregulierungsverfahren? Mitwirkungspflichten? Alles wichtig, nur: „Es ist Erkrankten oft nicht möglich, langfristige Pläne zu entwickeln und diese konsequent zu verfolgen“ (Seite 5 Leitfaden). Dieser Wegweiser des Paritätischen Landesverbands...
Arbeitshilfe InsO – Fachwissen und Beratungshinweise für die Praxis
Die Berater*innen in der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung begegnen vielfältigen juristischen Problemen im Zusammenhang mit den Vorschriften der Insolvenzordnung und zusammenhängender Gesetze. Die thematisch gegliederten Texte der Arbeitshilfe InsO der...
Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung stellt Musterinsolvenzplan zur Verfügung
Ein Insolvenzplan bietet dem insolventen Verbraucher die Chance, sein Insolvenzverfahren abzukürzen. Beträgt die reguläre Laufzeit bei Privatinsolvenzen fünf oder sechs Jahre, kann sich diese durch einen Insolvenzplan auf weniger als ein Jahr verkürzen. Die...
Ärger um Eröffnung von Pfändungsschutzkonten: VZ NRW verklagt Postbank
Die Antragsteller eines P-Kontos müssen bei der Postbank zunächst mittels einer Bescheinigung nachweisen, wie hoch ihre unpfändbaren Zahlungseingänge sind, bevor das Geldinstitut eine Kontoumwandlung vornimmt. Nach Auffassung der Verbraucherzentrale NRW ist die...
IFF veröffentlicht Evaluation inkassorechtlicher Vorschriften
Im Auftrag des BMJV hat das Institut für Finanzdienstleistungen e.V. (iff) die Evaluation der inkassorechtlichen Vorschriften des Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken von 2013 abgeschlos-sen. In Hinblick auf die Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten bestätigt...
Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung in Kiel
Die Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG SB) fand in diesem Jahr in der Sparkassen-Arena in Kiel statt. Fast 150 Teilnehmer*innen hörten unter dem Titel der Veranstaltung „Wo die Praxis Fachlichkeit in der Schuldnerberatung...
Erklärvideos und Infografiken des BMFSFJ zu Familienleistungen in sechs EU-Fremdsprachen
Das Bundesfamilienministerium bietet in den sechs EU-Sprachen Bulgarisch, Englisch, Spanisch, Französisch, Polnisch und Rumänisch – und in Deutsch - kurze Erklärvideos zu verschiedenen Familienleistungen an. Neben einem filmischen Gesamtüberblick werden im Einzelnen...
WO+WIE-Online-Portal erleichtert die Suche passender Hilfeangebote im Wohnungsnotfall
Mit WO+WIE-Online bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W), der Dachverband der Hilfen im Wohnungsnotfall, erstmalig einer breiten Öffentlichkeit einen Zugang zu den umfassenden Strukturen der deutschlandweiten Hilfen in Wohnungsnotfällen....
Aktionswoche Schuldnerberatung vom 04.06. – 08.06.2018
Die Wirtschaft in Deutschland boomt seit Jahren. Gleichzeitig steigt die Überschuldung von Privatpersonen seit Jahren. Laut Creditreform sind über 6,9 Millionen Menschen überschuldet. Soziale Schuldnerberatung setzt bei den betroffenen Menschen an, schafft für die...
Konzept „Soziale Schuldnerberatung“ der AG SBV verabschiedet und veröffentlicht
Auf der Bundesebene gab es bisher keine überverbandlich anerkannte Beschreibung des Arbeitsfeldes Schuldnerberatung. Mit dem vorliegenden Konzept „Soziale Schuldnerberatung“ ist es erstmals gelungen, einheitlich zu beschreiben, was Soziale Schuldnerberatung...
Vergabe der Beratungsstellensuche an ADN Schuldner- und Insolvenzberatung e. V.
Die Beratungsstellensuche wurde in der Vergangenheit – gefördert vom BMFSFJ - vom Forum Schuldnerberatung e. V. auf deren Webseite www.forum-schuldnerberatung.de angeboten. Die Beratungsstellensuche ermöglicht, dass Ratsuchende anhand ihrer Postleitzahl oder ihres...
NDR-Film: Die Geldeintreiber – Milliardengeschäft Inkasso
„Für diese Dokumentation ist Grimme-Preisträger Michael Richter durch die halbe Bundesrepublik gefahren, um Schuldner zu treffen, die sich trotz Scham an die Öffentlichkeit trauen“, so die NDR-Redaktion. Der Film erzählt, wie eine Industrie für ihren Profit bewusst in...
Die Verbraucherzentrale bietet online Inkasso-Check
Zahlungsaufforderungen durch Inkasso-Unternehmen führen oftmals dazu, dass sich die Betroffenen genötigt fühlen, zu zahlen - ohne sicher zu sein, ob die Höhe der Inkassokosten überhaupt angemessen ist. Häufig drohen die Unternehmen mit erheblichen Kosten für...
Neue Einkommens-Freibeträge ab 01.01.2018 für die Beratungs- und Prozesskostenhilfe
Die PKH-Bekanntmachung 2018 des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz ist im Bundesgesetzblatt vom 22.12.2017 veröffentlicht (BGBl. 2017, 4012). Sie bringt höhere Freibeträge für das Einkommen bei der Berechnung eines Anspruchs auf Beratungs- und...
CMS Stiftung fördert rechtliche Beratung und Vertretung von Menschen in Not
Gegründet von der Rechtsanwaltssozietät CMS Hasche, fördert die Stiftung Rechtsberatung und Vertretung in Fällen, in denen Menschen in besonderen Notsituationen dringend auf juristische Beratung oder Vertretung angewiesen sind. Voraussetzung ist, dass die Betroffenen...
Warnung vor Abtretung von Unterhaltsansprüchen an Inkassounternehmen
AK InkassoWatch und die BAG-SB warnen vor einer vermeintlichen Lösung aus der Inkassobranche. So soll das Inkassounternehmen KOHL GmbH & Co. KG. unter dem Betreff „Alleinerziehende – Kindesunterhalt – Unterhaltstitel und trotzdem kein Geld?“ gezielt...
Bitte um Rückmeldungen zu den Formularen für das Verbraucherinsolvenzverfahren
Matthias Butenob bittet für einen neuen Kommentar zur Privatinsolvenz um Zusendung von Erfahrungen, Hinweisen oder Änderungswünschen. [button link="http://www.soziale-schuldnerberatung-hamburg.de/2018/aufruf-bitte-rueckmeldungen-zu-den-antragsformularen-geben/"...
Informationsblätter jetzt auch in persischer Sprache
Die Informationsblätter der LAG Schuldnerberatung Hessen sind nun auch in persischer Sprache / Farsi veröffentlicht. Das fremdsprachige Angebot für Fachinformationen zu Themen der Schuldnerberatung konnte damit auf insgesamt zehn Sprachen erweitert werden. [button...
Ratgeberreihe Informationsoffensive
Die Ratgeberreihe Informationsoffensive unterstützt die Wissensvermittlung, die die persönliche Beratung bewirkt. Fünf Ratgeber sind erschienen: Verbrauchinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung; Pfändungsschutz & Abtretungsschutz; Clever Energie sparen mit...
Bescheinigungen des „sozialrechtlichen Existenzminimums“ nach SGB II und SGB XII
Im Rahmen des Schuldnerschutzes bei Zwangsvollstreckungsmaßnahmen sowie bei privilegierten Aufrechnungen/Verrechnungen von Sozialleistungen ist der Nachweis des „sozialrechtlichen Existenzminimums“ von Bedeutung. Die Informationen und Vorlagen von Dr. Dieter...
Unterhaltsregelungen nach der Düsseldorfer Tabelle
Der Mindestunterhalt minderjähriger Kinder beträgt ab Januar 2018 für Kinder der ersten Altersstufe (bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres) 348 Euro statt bisher 342 Euro, für Kinder der zweiten Altersstufe (bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres) 399...
Neues Beitragsbemessungsverfahren für freiwillig Versicherte
Ein neues Beitragsbemessungsverfahren für freiwillig Versicherte soll ab 1. Januar 2018 dafür sorgen, dass sich die Krankenkassenbeiträge Selbstständiger stärker an den tatsächlich erzielten Einnahmen orientieren. Die Beitragsbemessung erfolgt zunächst vorläufig...
Erhöhung des Kindergeldes und des Unterhaltsvorschusses
Das Kindergeld erhöht sich um je zwei Euro: für das erste und zweite Kind steigt es auf jeweils 194 Euro monatlich, für das dritte Kind auf 200 Euro monatlich, für das vierte und jedes weitere Kind auf jeweils 225 Euro monatlich. Kindergeld wird nun nur noch für 6...
Freibetrag für zusätzliche Altersvorsorge in der Grundsicherung im Alter
Seit Beginn des Jahres wird Einkommen aus zusätzlicher Altersvorsorge (z. B. Riester-Renten oder Betriebsrenten) bei der Berechnung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie der Hilfe zum Lebensunterhalt nicht mehr voll angerechnet. [button...
Höhere Regelbedarfe in der Grundsicherung und Sozialhilfe
Die Regelbedarfe im SGB II und SGB XII betragen ab Januar 2018: Für alleinstehende und alleinerziehende Leistungsberechtigte: 416 Euro – Regelbedarfsstufe 1 (RBS 1); für zwei Partner der Bedarfsgemeinschaft, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, jeweils: 374 Euro...
Geflüchtete in der Beratung: Aufenthaltsfragen und Existenzsicherung
Der Paritätische Gesamtverband hat eine umfangreiche Broschüre mit dem Titel „Die Bleiberechtsregelungen gemäß §§ 25a und b des Aufenthaltsgesetzes und ihre Anwendung“ herausgegeben. Die „Arbeitshilfe“ gibt einen Überblick über die Regelungen zum Bleiberecht und will...
Schulden-Wörterbuch in Leichter Sprache
Die Volkssolidarität Südthüringen e. V. hat ein „Schulden-Wörterbuch in Leichter“ Sprache veröffentlicht (1. Auflage Juni 2017). Das Buch erklärt in verständlicher Weise wichtige Begriffe rund um das Thema Schulden, von „Abtretung“ über „Lohn-Pfändung“ bis zu...
Wegweiser durch das Insolvenzverfahren
Die LAG Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.V. hat einen gut strukturierten Wegweiser durch das Insolvenzverfahren entwickelt. Die Broschüre bietet einen verständlichen Überblick über das Insolvenzverfahren. Die Verfahrensschritte werden dabei jeweils unter der...
AG SBV stellt Konzept Soziale Schuldnerberatung vor
Beim Forum Schuldnerberatung des Deutschen Vereins stellte Bernd Krüger in einem gut besuchten Workshop das von der AG SBV entwickelte „Konzept Soziale Schuldnerberatung" vor. Das Konzept soll zeitnah im Ständigen Ausschuss der AG SBV verabschiedet und anschließend...
Forum Schuldnerberatung 2017 – Tagungsdokumentation erschienen
Zu der Tagung „Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung - Forum Schuldnerberatung 2017" des Deutschen Vereins und der AG SBV ist die Dokumentation online abrufbar. [button...
Dokumentation der Fachtagung „starke Beratung in NRW“ vom 05.10.2017 ist online
Die Fachtagung Schuldnerberatung der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW beschäftigte sich in Vorträgen, Diskussionen und Workshops mit den Herausforderungen moderner Schuldnerberatung, den Anforderungen an Beratungskräfte, mit dem...
Arbeitshilfe des Deutschen Vereins zur Existenzsicherung von Auszubildenden im SGB II
In der Arbeitshilfe des Deutschen Vereins zur Existenzsicherung von Auszubildenden im SGB II wird geklärt, wann Regelungen des SGB II für junge Menschen in der Ausbildung als nachrangiges und zumeist ergänzendes Unterstützungssystem greifen. In einem ersten Schritt...
Neue „Düsseldorfer Tabelle“ ab 01.01.2018
Zum 1. Januar 2018 wird die geändert. Der Mindestunterhalt...
Neu: Informationen zum Schuldnerschutz bei Kontopfändungen durch öffentliche Gläubiger
Die Verbraucherzentrale NRW und die AG SBV haben das Informationsblatt zur Kontenpfändung durch öffentliche Gläubiger aktualisiert. Unter den Gläubigern stellen öffentliche Gläubiger wie z.B. Finanzamt, Stadtkasse, Hauptzollamt eine besondere Gruppe dar. Bei einer...
Überschuldung und private Krankenversicherung
Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) hat in der Broschüre „Sicher in jeder Lebenslage: Optionen für Privatversicherte" Informationen zu dem Preis-Leistungsverhältnis zusammengestellt. Darin wird auch der Basistarif als „Lösung bei finanzieller...
Flyer zum Rundfunkbeitrag in verschiedenen Sprachen
Harald Thome weist in seinem Rundbrief auf Informations-Flyer zum Rundfunkbeitrag hin. Die Flyer sind auf der Homepage von ARD ZDF Deutschlandradio in den Sprachen Englisch, Russisch, Spanisch, Französisch, Türkisch, Arabisch, Tigrinya, Griechisch, Farsi und Somali...
Dokumentation zur Fachtagung „Schuldnerberatung in der Straffälligenhilfe“
Im April fand die 2. Bundestagung „Schuldnerberatung in der Straffälligenhilfe“ in Würzburg statt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V. (BAG-S) hat die Vorträge dieser Veranstaltung im Informationsdienst Straffälligenhilfe veröffentlicht. Die...
Bundesregierung verteidigt Aufrechnung von Darlehen für Mietkautionen im ALG II
Zur Kleinen Anfrage der Linken-Fraktion ergeht eine eher ernüchternde Erklärung der Bundesregierung. In der Antwort wird der Widerspruch zwischen der Systematik des SGB II zur Reduzierung des Regelbedarfs und zum Bedarfsdeckungskonzept (existenzielle Minimum) zwar...
Neuer Schlichter bei Insolvenzverfahren
Der Verband Insolvenzverwalter Deutschland e.V. (VID) hat Richter am AG a. D. Rudolf Voß als neuen Ombudsmann ernannt. Im Konfliktfall mit Insolvenzverwaltern können sich Gläubiger aber auch Schuldner an den Ombudsmann des VID wenden. Dies jedoch nur dann, wenn der...
Arbeitshilfe Ansprüche auf Leistungen der Existenzsicherung für Unionsbürger*innen
Die Arbeitshilfe des Paritätischen zu den Ansprüchen auf Leistungen der Existenzsicherung für Unionsbürger*innen ist aktualisiert (Autor: Claudius Voigt, GGUA Flüchtlingshilfe). Die Neuauflage ist eine Reaktion auf die Gesetzesverschärfungen, die seit dem 29.12.2016...
Behörde ist auch für Vollstreckungsschutz zuständig
Wenn Schuldner bei einer Kontopfändung z.B. durch die Vollstreckungsstelle des Finanzamtes erweiterten Vollstreckungsschutz benötigen, ist in diesem Fall die vollstreckende Behörde als Pfändungsgläubiger gleichzeitig für die Einhaltung des Vollstreckungsschutzes...
Neue Version des SGB-II-Rechners von Tacheles e. V.
Mit der neuen Version des SGB II – Rechners von Tacheles e. V. werden auch der Kinderzuschlag und das Wohngeld in die Berechnung einbezogen. Wenn durch Wohngeld und Kinderzuschlag der Bedarf gedeckt werden kann, dann erfolgt dazu ein entsprechender Hinweis. [button...
Excel-Rechner zur neuen Pfändungstabelle 2017
Einen Excel-Rechner zur neuen Pfändungstabelle zum Downloaden gibt es bei der LAG Schuldnerberatung Hamburg: Excel-Rechner...
Aktualisierter Pfändungsrechner auf justiz-nrw.de
Mit diesem Pfändungsrechner lässt sich ermitteln, wieviel vom Nettoeinkommen unter Berücksichtigung der Unterhaltsverpflichtungen nach § 850c ZPO pfandfrei bleibt. Angezeigt werden der Pfändungsbetrag, das pfandfreie Einkommen sowie eine auf die eingegebenen Daten...
Sehr bescheidene Befriedigungsquoten bei Verbraucherinsolvenzverfahren
Nach einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes liegt die Befriedigungsquote bei Verbraucherinsolvenzverfahren bei gerade einmal 1,5%. Die Verluste summierten sich auf knapp 3,7 Milliarden Euro. Die vollständige Pressemitteilung gibt es hier: [button...
BAG-SB Jahresfachtagung 2017 in Berlin
Vom 08. bis 09. Mai 2017 fand in Berlin die Jahresfachtagung der BAG-SB mit dem Titel "Schuldnerberatung 2.0 - Herausforderungen moderner Schuldnerberatung" statt. Die Präsentationen der Referen*tinnen sind auf der Homepage der BAG abrufbar. [button...
Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe: Schonvermögen ist seit 01.04.2017 erhöht!
Harald Thome weist in seinem Newsletter darauf hin, dass bei Beratungshilfe und PKH die Schonvermögensgrenzen an die neuen Schonvermögensgrenzen des SGB XII (5.000 Euro pro erwachsene Person + 500 Euro pro unterhaltenes Kind) angepasst wurden. Im Ergebnis führt das zu...
Reform des Mutterschutzes
Das Mutterschutzrecht ist neu geregelt. Die Neuregelungen sollen im Wesentlichen ab dem 01.01.2018 gelten. Insbesondere wurden die Schutzfristen nach Geburten von Kindern mit Behinderungen und bei Fehlgeburten ausgeweitet sowie für Schüler*innen und Student*innen...
Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende wird ausgeweitet
Nachdem Bundestag und Bundesrat dem Gesetzentwurf zum Ausbau des Unterhaltsvorschusses zugestimmt haben, wird mit der Neuregelung der Unterhaltsvorschuss ab dem 01.07.2017 bis zur Volljährigkeit des Kindes gezahlt. Die bisherige Höchstbezugsdauer von 72 Monaten wird...
Aktionswoche „Überschuldete brauchen starke Beratung“
Die AG SBV hat für die vom 19. – 23.06.2017 stattfindende Aktionswoche eine Musterpressemitteilung erarbeitet, die auf der Seite der Aktionswoche (Unterpunkt Materialien) zu finden ist. Diese kann in Gänze, in Teilen oder modifiziert für eigene Öffentlichkeitsarbeit...
Informationsblätter zur Schuldnerberatung in 10 Sprachen
Die LAG Schuldnerberatung hat in Zusammenarbeit mit der "Initiative Schuldnerberatung Hessen" Informationsblätter zu Themen der Schuldnerberatung in zehn Sprachen erstellt. Die Informationsblätter gibt es in folgenden Sprachen: arabisch, bulgarisch, deutsch, englisch,...
Neue P-Konto Bescheinigung
Mit der Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen ändert sich auch der Grundfreibetrag auf dem P-Konto. Er liegt dann bei 1.133,80 Euro (bislang 1.073,88 Euro). Erfüllen die Schuldner*innen Unterhaltspflichten, stehen ihnen weitere Freibeträge zu. Für die erste...
Neue Pfändungstabelle zum 01.07.2017
Die Pfändungsfreigrenze nach der Pfändungstabelle zu § 850c ZPO erhöht sich ab dem 01.07.2017 bei Alleinstehenden von 1.079,99 Euro auf 1.139,99 Euro. Bei einer Unterhaltspflicht erhöht sich der Tabellenfreibetrag auf 1.569,99 Euro (bislang 1.479,99 Euro). Diese und...
Homepage der Fachberatung überarbeitet und online
Die Homepage der Fachberatung ist überarbeitet und wie gewohnt unter den angegebenen beiden Adressen aufrufbar. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und bedanken uns bei dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen für...
Neuauflage der Broschüre „SCHULDEN (ent)fesseln“ aus Schleswig-Holstein“
Die in der sechsten Auflage überarbeitete Broschüre "SCHULDEN (ent)fesseln - Schuldnerberatung als professionelle Hilfe in Schleswig-Holstein" führt verständlich in die Arbeit der Schuldnerberatung ein. Neben einem Ratgeberteil mit wichtigen Informationen z.B. zum...
„Stephan-Kommission“ hat neue Internetseite
Seit 2011 erarbeitet die Arbeitsgruppe „Stephan Kommission" Vorschläge für die Optimierung der außergerichtlichen Verhandlungen, gerichtlichen Schuldenbereinigungsplanverfahren und des Zustimmungsersetzungsverfahrens. Nun sind die Informationen auf einer eigenen...
Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen in Kraft
Mit einer „Kleinen Lösung" sollen mit dem am 5. April 2017 in Kraft getretenen „Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" nachteilige Härten für Gläubiger vermieden werden. Auch sollen...
Verbraucherzentrale erstellt mehrsprachige Infos für Geflüchtete und Flüchtlingshelfer
Die Verbraucherzentrale in Niedersachsen hat Informationen für Geflüchtete und Flüchtlingshelfer zu Kontoeröffnung, Haftpflichtversicherung, Handytarife für Flüchtlinge und Grundregeln bei Abmahnungen zusammengestellt. Als Handreichung stehen auch Checklisten zu...
Was tun gegen falsche Schufa-Einträge?
Negative Schufaeinträge können den Abschluss eines Mietvertrags gefährden oder eine beantragte Kreditaufnahme teuer oder aussichtslos machen. Harald Thomé weist in seinem Newsletter vom 28.03.2017 auf einen interessanten Beitrag zum Thema Schufaeinträge hin. Darin...
AK InkassoWatch informiert über Aktuelles zur Dopplung von Inkasso- und Anwaltskosten
Ausführlich stellt der AK InkassoWatch die Entwicklung in den Rechtsentscheidungen vor. Als Fazit empfiehlt er in den Fällen, in denen Inkassounternehmen bzw. -anwälte im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens als „Nebenforderung" Doppelkosten geltend machen,...
Antrag zur Koordinierung von Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung
Im November 2016 fand ein Fachgespräch: „Schuldner- und Insolvenzberatung koordinieren - Prävention stärken" der SPD Landtagsfraktion im Landtag NRW statt. Dabei stand im Mittelpunkt der Diskussion, ob durch ein koordiniertes und kooperatives Vorgehen von Schuldner-...
2016: 5,3 % weniger Verbraucherinsolvenzen in NRW
Wie IT-NRW vor einigen Tagen meldete, war die Zahl der Verbraucherinsolvenzen in NRW 2016 um 5,3 % niedriger als im Vorjahr. Die Entwicklung in den einzelnen Städten war recht unterschiedlich und lässt sich im Bericht von IT NRW nachlesen. [button...
Verbesserung des Unterhaltsvorschusses – Einigung zwischen Bund und Ländern
Bund und Länder haben sich auf eine Ausweitung des Unterhaltsvorschusses für die Kinder von Al-leinerziehenden geeinigt. Der Unterhaltsvorschuss ist eine besondere Hilfe für alleinerziehende Elternteile und ihre Kinder. Er hilft Alleinerziehenden, wenn der andere...
Europäische Kommission: Vorschlag für eine Richtlinie über Insolvenz und zweite Chance
Die Europäische Kommission hat am 22.11.2016 den Entwurf für eine „Richtlinie über Insolvenz, Restrukturierung und zweite Chance" vorgelegt. Danach soll für überschuldete Selbständige eine Restschuldbefreiung nach drei Jahren Verfahrensdauer möglich sein, ohne dass...
Die Verbraucherzentrale klagt gegen zu hohe Gebühren für das Basiskonto
Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt vor Gericht gegen drei Kreditinstitute. Aus Sicht des vzbv sind deren Entgelte für die Basiskonten unangemessen hoch. Weil bis zu einem höchstrichterlichen Urteil Jahre vergehen könnten, fordert der vzbv die...
Neues von der AG SBV
Die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) hat einen neuen Internetauftritt. Außerdem wurde ein neuer Sprecher gewählt. Nachfolger von Matthias Bruckdorfer wurde Roman Schlag. Als Stellvertreter wurde Michael Weinhold wiedergewählt.[button...
EOS-Inkassogruppe will Forderungsaufstellungen verbessern
Wie der Infodienst Schuldnerberatung mitteilte, wollen die Inkassounternehmen der EOS-Gruppe (u.a. EOS-Deutscher Inkasso Dienst und EOS-SAF-Forderungsmanagement) im Rahmen des außergerichtlichen Einigungsversuchs in Zukunft den Schuldnerberatungsstellen zur...
Bescheinigung des „sozialrechtlichen Existenzminimums“ nach SGB II und SGB XII
Im Rahmen des Schuldnerschutzes bei Zwangsvollstreckungsmaßnahmen sowie bei privilegierten Aufrechnungen und Verrechnungen von Sozialleistungen ist der Nachweis des sozialrechtlichen Existenzminimums bedeutsam. Dazu gibt es eine auf den Stand zum Januar 2017...
Praxishilfe: Sortieranleitung für Schuldenunterlagen
Die Vorlage gut sortierter Schuldenunterlagen durch den Schuldner erleichtert dem Berater die Arbeit erheblich, insbesondere bei Vorliegen umfangreicher Gläubigerforderungen. Manche Schuldner sind aber trotz gutem Willen damit überfordert. Die Schuldnerhilfe Essen...
Neuauflage der Broschüre Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz des BMJV
Die Broschüre „Restschuldbefreiung – eine Chance für redliche Schuldner“ des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) ist in einer Neuauflage (Stand 1.8.2016) verfügbar. Sie bietet für Ratsuchende einen guten Überblick über das...
V-InsO-Controlling 2016: Erfassung der Statistikdaten funktioniert wieder
Nachdem die Seite der Landesregierung „formular-DB.de“ Anfang 2017 für einige Wochen nicht erreichbar war, können Beratungsstellen seit dem 08.02.2017 wieder Eingaben für den Tätigkeitsbericht 2016 vornehmen. Auch für 2016 können, wie in den Vorjahren, wieder...
Upgrade InsOManager
Die neue Version InsOManager 2017 befindet sich in Vorbereitung. Sie soll rechtzeitig zur Aktualisierung der Pfändungsfreigrenzen zum 01.07.2017 zur Verfügung stehen. Vorschläge und Anregungen der Nutzer können in die Weiterentwicklung der Software eingebracht werden....
Terminvormerkung
Die Aktionswoche 2017 findet vom 19.06. - 23.06.2017 unter dem Motto: „Überschuldete brauchen starke Beratung“ statt. Es sollen Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl und ein Forderungspapier entwickelt werden. Startseite | Info-Center | Fachtagung | ...
„Leitfaden ALG II/Sozialhilfe von A-Z“ überarbeitet
Die Neuauflage des bekannten Standardwerks für ALG II –Empfänger*innen ist erschienen. (Stand 10/2016). Der Ratgeber vom Projektbüro Stephan Hupe erläutert leicht und verständlich die Themen für Leistungsbeziehende und Mitarbeiter*innen in sozialen Berufen.[button...
SGB II Leistungen für Schüler*innen, Studierende und Auszubildende
Das Arbeitslosenzentrum Dortmund hat eine neue Arbeitshilfe zum Thema "Zugang von Auszubildenden, Schülern und Studenten in SGB II-Leistungen zum notwendigen Lebensunterhalt" erstellt (Stand 09/16). [button...
NRW-Verbraucherschutzministerium stellt Positionspapier vor
Um die Diskussion über wichtige Grundlagen eines Verbraucherschutzes in der digitalen Welt weiter zu forcieren, hat NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel am 16.12.2016 den Entwurf des Positionspapiers "Verbraucherschutz 4.0" vorgestellt. NRW hatte 2016 den...
Was ändert sich in 2017?
Rundfunkgebühren: Artikel 4 des 19. Rundfunkänderungsstaatsvertrags ist am 01.01.2017 in Kraft getreten. Er erlaubt erstmals eine rückwirkende Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren, wenn die Voraussetzungen in diesem...
Inkasso-Verfahren in Jobcentern
Die Bundesregierung bewertet das Angebot einer Schuldnerberatung für Bezieher von Grundsiche-rung und Sozialhilfe als "wichtigen Beitrag" zur sozialen Stabilisierung und zur Heranführung der leistungsberechtigten Personen an den Arbeitsmarkt. Einen Reformbedarf bei...
Der neue Haushaltskalender 2017 von ‚Geld und Haushalt‘ liegt vor.
Wichtige Termine, Zahlungsfristen, Geburts- und andere Familienfesttage können eingetragen und damit gut überblickt werden. Alle regelmäßigen Zahlungen und täglichen Ausgaben finden in Monatsübersichten ihren Platz. So ist schon frühzeitig zu erkennen, wenn das Budget...
28.11.2016: Studie präsentiert Ergebnisse zu Ursachen von Stromsperren
Eine Studie des Wirtschaftsministeriums registriert eine stagnierende Zahl von Stromsperren in den letzten Jahren. Geringes Einkommen sowie plötzliche und einschneidende Veränderungen im persönlichen Lebensumfeld sind die Hauptgründe für eine Stromabschaltung. Viele...
AG SBV erstellt Information zum Basiskonto
Die AG SBV hat ausführliche Informationen zum Basiskonto zusammengestellt, mit denen sie sich an Schuldnerberater*innen und an Fachkräfte anderer sozialer Dienste wendet. Das 21-seitige Papier beschäftigt sich mit wichtigen Fragen rund um das Thema Basiskonto, z. B....
Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2017
Der Mindestunterhalt minderjähriger Kinder erhöht sich zum 1. Januar 2017. Diese Erhöhung des Mindestunterhalts beruht auf einer Entscheidung des Gesetzgebers in der "Verordnung zur Festlegung des Mindestunterhalts minderjähriger Kinder" gem. § 1612 a Abs. 1 BGB vom...
Aufrechnung mit Sozialleistungen nach dem SGB auch im InsO zulässig
Lt. Beschluss des Hess. Landessozialgerichts darf der Sozialleistungsträger als Gläubiger im Insolvenzverfahren bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung ver- und aufrechnen. Hiermit wird der Sozialleistungsgläubiger gegenüber anderen Gläubigern bevorzugt. Im...
Schuldnerberatung NRW – Leistungsbeschreibung und Qualitätskriterien
Der Fachausschuss Schuldnerberatung der LAG FW NRW hat am 9. Mai 2012 die Leistungsbeschreibung und Qualitätskriterien für die Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beschlossen. Für Rückfragen stehen Ihnen die Fachberaterinnen und Fachberater der Verbändein NRW zur...
Startseite | Info-Center | Fachtagung | Fortbildung | Über uns | Für Schuldner/innen | Kontakt | Impressum | Datenschutz
